|
|
|
Die BAG SELBSTHILFE hat eine Arbeitshilfe für die Telefonberatung in der Selbsthilfe veröffentlicht [PDF]. Diese soll Beratenden bei ihrer Tätigkeit Unterstützung und Begleitung bieten. [Link]
► Beratende für PEER4U gesucht
Das Beratungsteam der Chatberatung PEER4U des BApK sucht neue Beratende. Gesucht werden Personen zwischen 18 und 35 Jahren, die selbst Angehörige sind und einmal die Woche einen Abend zwei bis drei Stunden anderen jungen Angehörigen zuhören und mit Rat zur Seite stehen möchten. Bei Interesse: info@peer-for-you.de.
► Selbsthilfegruppen-Suche
Eine neue Selbsthilfegruppen-Datenbank der Deutschen Depressionsliga richtet sich an alle Menschen mit Depressionen – und an ihre Angehörigen. Egal, ob man gerade eine Diagnose erhalten hat oder schon länger mit der Erkrankung lebt: Hier findet man Gruppen mit Depressionsbezug, in denen Austausch, Verständnis und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen. [Link]
|
|
|
Politik und Gesellschaft
|
► Bundesschülerkonferenz fordert Politik zum Handeln auf
Die Bundesschülerkonferenz hat die Politik wegen zunehmender psychischer Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen zum Handeln aufgerufen. Die Schülervertretung legt einen Zehn-Punkte-Plan vor, um die psychische Gesundheit zu verbessern. [Link]
► Schutzkonzepte für Vereine
Sportschau: Psychische, physische und sexualisierte Gewalt ist ein Problem – auch im Sport. Vereine müssen ein sicheres Umfeld bieten. Deshalb brauchen sie ein Schutzkonzept. Ein interaktives Online-Programm des Landessportbundes NRW, der Schutzkonzeptgenerator, soll Vereine dabei unterstützen, berichtet Andrea Schültke. [Link]
► Stressfaktor Armut
taz: Wer sowieso schon wenig hat, entwickelt in der Folge auch häufiger eine Depression. Der Sozialstaat muss diesen Stützen der Gesellschaft helfen, meint Jonas Kähler. [Link]
► Neuregelung der Suizidbeihilfe geplant
Ärzteblatt: Seit das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 die damalige Regelung zum Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für nichtig erklärte und Sterbehilfeorganisationen wieder in Deutschland tätig sein dürfen, wird über eine mögliche neue gesetzliche Regelung der Suizidbeihilfe diskutiert. [Link]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
► 25 Minuten Einzelpsychotherapie pro Woche
Patient*innen in der Erwachsenenpsychiatrie erhalten im Durchschnitt nur die Hälfte der vorgesehenen Einzelpsychotherapie pro Woche. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). "Mit 25 Minuten Einzelpsychotherapie pro Woche bleibt die stationäre Versorgung (...) weit hinter der ambulanten Versorgung zurück“, konstatiert BPtK-Präsidentin Dr. Andrea Benecke. [Link]
|
|
|
|
|
|
Der Kommunikationsratgeber über Sprache und Depression "Was sagt man dazu?" verbindet persönliche Erfahrungen mit fachlichem Wissen und möchte Mut machen, Sprache bewusst zu nutzen und Stigmatisierung abzubauen. Neben Reflexion und Aufklärung bietet es Impulse für Selbsthilfegruppen, Rollenspiele und Workshops. Das Buch wird von der Deutschen Depressionliga kostenlos an Selbsthilfegruppen, Kliniken und psychosoziale Einrichtungen abgegeben. Bei Interesse: kontakt@depressionsliga.de. [Link]
|
|
|
Recht und Gesetz
|
► Neues PsychKG in Niedersachsen
Ärzteblatt: In den vergangenen Monaten hat es mehrere Gewalttaten durch psychisch erkrankte Menschen gegeben. Als Konsequenz will die Landesregierung Niedersachsen das Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke (NPsychKG) umfassend reformieren. [Link]
|
|
|
Wissenschaft und Forschung
|
► Antidepressiva unterscheiden sich deutlich in Effekten auf den Körper
Ärzteblatt: Antidepressiva können schon nach wenigen Wochen das Körpergewicht, die Herzfrequenz und den Blutdruck messbar beeinflussen – allerdings in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Einige Wirkstoffe zeigen deutliche metabolische oder hämodynamische Effekte, andere dagegen bleiben weitgehend neutral. Das zeigt eine Netzwerk-Metaanalyse im Lancet (DOI, englisch: 10.1016/S0140-6736(25)01293-0). [Link]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Yasmin von Locating your Soul meint über das Buch "Vor zwei Jahren wäre ich sehr froh über ein solches Buch gewesen, als ich selbst in der Rolle einer Angehörigen steckte, die die Auswirkungen von Depressionen im Alltag ihres damaligen Partners miterlebt hat. Ich bin sicher, dass dieses professionell und liebevoll gestaltete Kunstwerk dazu anregt, Verständnis für Menschen zu entwickeln, die von Depression betroffen sind." [Link]
Lisa Pommerening: Dunkelleuchten. Depressionen verstehen in Bildern. Psychiatrie Verlag 2025, 22 Euro, ISBN 3-86739-354-6.
|
|
|
|
Streiflicht
|
► Über das Böse
taz: Susan Neiman ist eine streitbare Denkerin. Derzeit schreibt sie an einem Buch über das Böse. Ein Gespräch von Lea De Gregorio (Aurorin des Buches "Unter Verrückten sagt man du") über Donald Trump, die Lage in Gaza – und eine Stahltür zum Flur. [Link]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ihnen gefällt unser Newsletter und Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? Wir freuen uns über eine einmalige oder regelmäßige Spende. [Link]
|
|
|
|
Impressum
|
|
Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.
Die letzten Ausgaben finden Sie im Newsletter-Archiv.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann / E-Mail: kerstin.trostmann@bapk.de Unsere Datenschutzerklärung Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
|
|
|
|