Aus dem BApK
|
"Die Zukunft ist nicht mehr die Verlängerung der Vergangenheit"
Im Rahmen der Mitgliederversammlung und einer Klausurtagung hat der Vorstand des BApK gemeinsam mit den Landesverbänden Handlungsfelder zur Gestaltung der Zukunft des Verbandes und seiner Landesverbände identifiziert. Dafür wurden Leit- und Jahresziele sowie Umsetzungsschritte erarbeitet.
|
|
|
|
Patienteninformationen zu Angststörungen
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat seine Kurzinformationen für Patienten*innen zu Angststörungen aktualisiert. [PDF]
Die neuen Krankheiten im ICD-11
Ärztezeitung: Der neue ICD-11-Katalog enthält neue Diagnosen, neben Spiel- und Sexsucht u.a. auch Trennungsangst. [Link]
Burnout und was dahintersteckt
Spektrum der Wissenschaft: Seit mehr als 40 Jahren beschäftigen sich Forscher mit dem Thema Burnout, doch noch immer gibt es ihnen viele Rätsel auf. Eine genaue Definition fehlt bis heute, meint Ulrike Gebhardt. [Link]
Kiffend in die Psychose
ZEIT ONLINE: Cannabis ist weniger harmlos, als viele glauben: Es kann das Gehirn von Jugendlichen dauerhaft verändern und psychische Störungen bis hin zur Schizophrenie auslösen. [Link]
|
|
|
Gesellschaft
|
Einsamkeit in Deutschland nimmt zu
taz: Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP geht hervor, dass mehr und mehr Menschen einsam sind. Das betrifft nicht nur Ältere. [Link]
Jeder Mensch ist gleich viel wert
Spektrum der Wissenschaft: Sollten Krankenkassen einen Bluttest bezahlen, der in der Schwangerschaft das Down-Syndrom diagnostiziert? Wir sollten lieber darüber diskutieren, wie wir Familien unterstützen können, meint Alexander Mäder in einer Kolumne. [Link]
|
|
|
Forschung
|
Vermeintliche Depressionsgene sind wohl keine
Spektrum der Wissenschaft: Mehrere weithin anerkannte Zusammenhänge zwischen Genen und Depression waren laut einer neuen Studie statistische Ausreißer. Das Problem: Hunderte weitere Studien basierten auf diesen Annahmen. Darüber berichtet Lars Fischer. [Link]
|
|
|
|
|
Arbeit
|
Seit 1. Januar 2018 können behinderte Menschen, die einen Rechtsanspruch auf eine Beschäftigung in einer WfbM haben, das Budget für Arbeit nutzen. Wenn sie einen Arbeitgeber finden, der sie beschäftigt, gibt es hierfür Zuschüsse. Darüber informiert eine Internetseite. [Link]
|
|
|
|
Recht und Gesetz
|
DocMorris darf keinen Apothekenautomaten betreiben
ZEIT ONLINE: Beratung per Video, Medikamente aus dem Automaten – das wollte die Versandapotheke DocMorris anbieten. Doch das Oberlandesgericht Karlsruhe hat das Projekt verboten. [Link]
|
|
|
Medien
|
Gesundheit ist im Alltag längst digital
Ärztezeitung: Die Deutschen reagieren aufgeschlossen auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Immerhin jeder Zweite sieht in E-Health die Zukunft. Schon heute werden fleißig digitale Angebote genutzt, meint Margarethe Urbanek. [Link]
|
|
|
Internationales
|
Milliarden in die Bekämpfung von psychischen Krankheiten
taz: Neuseeland verzeichnete 2018 die höchste Suizidrate seit Jahren. Nun investiert es Milliarden in die Bekämpfung von psychischen Krankheiten und Armut. So soll es zukünftig u.a. einem neuen, landesweiten psychiatrischen Dienst geben. [Link]
Staatlich verordnete Ausgrenzung
ZEIT ONLINE: Das österreichische Bildungsministerium will Problemschüler eine Zeit lang separieren. Das Konzept ist genau das Gegenteil von dem, was schwierige Jugendliche brauchen, ist Julya Rabinowich überzeugt. [Link]
Immer mehr Menschen fühlen sich einsam
Ärztezeitung: Nicht jeder, der alleine lebt, ist einsam. Doch das Gefühl der Einsamkeit verbreitet sich offenbar – auch in Deutschland. Andere Länder gehen gezielt gegen diesen Trend vor. [Link]
|
|
|
Streiflicht
|
Tabak, Rauchen und das Klima
Spektrum der Wissenschaft: Jedes Jahr landen 4,5 Billionen Zigarettenstummel auf dem Boden und verseuchen so unter anderem das Grundwasser. Der Anbau von Tabak ist aber noch viel schädlicher – für das Klima und die Menschen. Ein Podcast von Marisa Becker.
|
|
|
|