► Psychotherapeutische Sprechstunden und Akutbehandlungen
Ärzteblatt: Seit der Strukturreform der ambulanten Psychotherapie im April 2017 werden Psychotherapeutische Sprechstunden und Akutbehandlungen zunehmend nachgefragt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion [PDF] hervor. [Link]
► Digitale Therapien
ze.tt: Wie funktionieren digitale Therapien, wenn man plötzlich nicht mehr in die Praxis gehen kann? Mehrere Patient*innen und eine Therapeutin haben Laura Dahmer von ihren Erfahrungen erzählt. [Link]
► Psychotherapeuten dürfen psychiatrische häusliche Krankenpflege verordnen
Psychiatrische häusliche Krankenpflege darf künftig auch von Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten verordnet werden. Das hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bekannt gegeben. [Link]
► Genesungsbegleiter dringend gesucht
Eppendorfer: Spätestens seit Verankerung von Genesungsbegleiter*innen als Teil des therapeutischen Teams innerhalb der aktuellen Krankenhaus-Richtlinie (PPP-RL) [PDF] und Empfehlung in der S3-Leitlinie "Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen" [PDF] werden ausgebildete Experten aus Erfahrung gesucht – und sind schwer zu finden. Die bislang einzige EX-IN*-Ausbildungsmöglichkeit in Schleswig-Holstein soll 2021 um einen weiteren Standort in Lübeck ergänzt werden. [Link]
► Was hält Demenzpatienten am besten aktiv?
Bei Demenzkranken geht oft wertvolle Zeit verloren, weil erst spät die Diagnose erfolgt und aktivierende Maßnahmen ergriffen werden. Der Neurologe Dr. Jürgen Herzog erzählt im Podcast mit Ruth Ney zum Weltalzheimertag, durch welche frühzeitigen Maßnahmen Betroffene noch lange aktiv im Leben gehalten werden können. [Link]
► Rassismus ist ein blinder Fleck in der Psychotherapie
ze.tt: Im Interview mit Laura Dahmer erklärt die in Ecuador geborene Psychotherapeutin Lucía Muriel, warum das Thema Rassismus bei vielen Therapeut*innen tabu ist und wo Betroffene Hilfe finden. [Link]
|