► Maßnahmen zum Schutz psychischer Gesundheit
Ärzteblatt: Die Covid-Pandemie hat Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, insbesondere wegen der sozialen Isolation. Darauf hat Andreas Heinz, Präsident der DGPPN anlässlich des Jahreskongresses hingewiesen, der vom 26. bis 28. November digital stattfand. [Link]
► Entlastung ist nur kurzfristig
taz: Psychisch Erkrankte, Paare, Singles: Der "Lockdown light" kann sich auf Menschen unterschiedlich auswirken. Psychotherapeutin Kristina Schütz erklärt warum. [Link]
► Psychiatrie-Barometer
Themenschwerpunkte des aktuellen Psychiatrie-Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) sind u. a. die neue Richtlinie zur Personalausstattung (PPP-RL) und der Fachkräftemangel in der Psychiatrie. [PDF]
► Was macht der Klimawandel mit der Psyche?
Deutschlandfunk: Es gebe eine Reihe von Wegen, auf denen der Klimawandel die psychische Gesundheit beeinträchtige, meint der Psychiater und Direktor des Zentralinstituts für seelische Gesundheit Andreas Meyer-Lindenberg im Interview. [Link]
► Zahl der Suizide gesunken
Ärzteblatt: Die Zahl der Suizide in Deutschland ist seit Jahren tendenziell leicht rückläufig. Das berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP. Im Jahr 2012 nahmen sich danach 9.890 Menschen in Deutschland das Leben, 2016 9.838 Menschen und 2018 9.396 Menschen. [Link]
► "Gott", der Film und die Kritik
EPPENDORFER: Dem Film "Gott von Ferdinand von Schirach" (bis zum 23. Dezember in der ARD-Mediathek) über das Recht auf Suizid folgten eine Zuschauerabstimmung und eine Diskussion bei "hart aber fair". Mediziner*innen und Psycholog*innen haben den Film in einem offenen Brief kritisiert. [Link]
► Darf ich sterben, wie ich will?
Spektrum der Wissenschaft: Darf der Staat da mitentscheiden und wer darf mir eigentlich helfen, wenn ich mir nicht mehr alleine das Leben nehmen kann? Sterbehilfe ist umstritten. Natalie Grams spricht darüber im Podcast mit dem Palliativmediziner Dr. Benedikt Matenaer und dem Medizinrechtler Wolfgang Putz. [Link]
|