► Traumafolgen bewältigen
Spektrum der Wissenschaft: Todesangst, Hilflosigkeit, Alleinsein auf einer Intensivstation: Eine lebensbedrohliche Krankheit belastet auch die Psyche. Wie findet man danach wieder ins Leben zurück? Die Psychologin Jenny Rosendahl beantwortet Fragen von Annika Röcker. [Link]
► So fühlt es sich an, mit einer Angststörung zu leben
ze.tt: In ihrem Alltag steht Nicola ständig unter Anspannung. Woher kommt die Angst und wie lässt sie sich behandeln? Fragen von Caroline Pfau. [Link]
"Gegen diese Krankheit zu kämpfen ist sehr kräftezehrend"
ZEIT ONLINE: Die städtische Angestellte Corinna Merkel leidet unter Depressionen und dem Verlust ihrer Tagesstruktur. Ein Interview von Felicitas Breschendorf. [Link]
► Die Natur als Co-Therapeutin
Eppendorfer: Nichts wie raus: die Natur als Türöffner zur Patientenseele. Der Rendsburger Psychotherapeut Johannes Vennen bietet neben dem herkömmlichen Therapiesetting in der Praxis auch Outdoor-Beratungseinheiten an. [Link]
► "Es beginnt harmlos"
der Freitag: Um in eine Essstörung zu kippen, gibt es viele gesellschaftliche Anreize, sagt Barbara Rieger. In ihrem Roman "Friss oder stirb" beschreibt sie radikal das Coming of Age einer Bulimikerin zwischen Selbstzerstörung, Kontrolle und Kurt Cobain. Ein Interview von Jana Volkmann. [Link]
|