Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 16/2021 (05. August)

Passend zum aktuellen Thema "Mut" des BApK-Projektes Locating your Soul stellt Redakteurin Antonia das Buch "Muträuber - Hugo und Zugo besiegen die Angst" vor. Ihr Fazit: "Alleine mit seinen Ängsten umzugehen ist schwer. Da wünschte sich jede*r so einen Partner*in wie Hugo, oder ein so tolles Buch wie »Muträuber«!" [Link]


► Angehörige und Forensik

Die Vorträge und Diskussion der Online-Forsensiktagung des BApK am 25. Juni 2021 sind jetzt online abrufbar. [Link]


► Selbstbewusst im Umgang mit den Medien

Am 16. Oktober bietet der BApK einen Workshop "Selbstbewusst im Umgang mit den Medien: Angehörige als Interviewpartner*innen" in Frankfurt an. [Link]


► Brandenburg: Assoziierung mit dem BApK

Der BApK vereinbarte mit der Landesarbeitsgemeinschaft Angehörige Psychiatrie Brandenburg (LAG APB) als Assoziationspartner eine enge Zusammenarbeit.


► Unterstützung für Familien mit einem depressiven Elternteil

Focus Online: Als einer von 20 CHIMPS-net-Standorten in Deutschland, untersucht die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am LMU Klinikum München das Online-Präventionsprogramm "Gesund und Glücklich Aufwachsen online" (GuG-Auf-online). Es handelt sich um die deutsche Onlineversion eines US-amerikanischen Präventionsprogramms für Kinder mit einem depressiven Elternteil. [Link]


► Depressionen in der Beziehung

Ze.tt: Martina hat Depressionen und Borderline. Wenn Streitigkeiten eskalieren, steckt ihr Freund René oft zurück. Wie beeinflussen die psychischen Erkrankungen ihre Beziehung? Von Eva Reisinger. [Link]


Der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener NRW e.V. hat eine umfangreiche Broschüre über seine Erfahrungen mit Krisenzimmern veröffentlich. [PDF]


► Therapart: Tester*innen gesucht

Therapart ist eine Internet-Wissensplattform zu psychosozialen Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige. Gesucht werden Menschen, die die Plattform auf ihre Nutzerfreundlichkeit und Eignung testen möchten. [Link]


►Langfristige Verordnung von Antidepressiva gestiegen

Ärzteblatt: Seit dem Jahr 2010 ist die Zahl an verschriebenen Antidepressiva und Schmerzmitteln stark ge­stiegen. Das geht aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfrak­tion hervor. [Link]


► Kinder mit Entwicklungsstörungen

Ärztezeitung: Die Tagesklinik am Uniklinikum Dresden will Kindern mit Entwicklungsstörungen helfen, wieder in Schule und Alltag zurechtzukommen. Dafür arbeiten Therapeut*innen und Pädagog*innen Hand in Hand. [Link


Gesellschaft

► Personalplanungsrichtlinie ist zu kompliziert

Ärztezeitung: In der Praxis hat sich die Richtlinie des Bundesausschusses zur Personalmindestausstattung in der Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) nach Auffassung betroffener Kliniken nicht bewährt – sie gilt als bürokratisches Monster und erschwert Innovationen, berichtet Helmut Laschet. [Link]


► Rassismus und psychische Gesundheit

taz: Viele Antirassismusangebote helfen bei Konfrontationen von außen. Bei Critical Wellness dagegen geht es um körperliche und psychische Folgen, berichtet Malaika Rivuzumwami. [Link]


► "Die Familie ist wichtiger denn je"

taz: Verarbeiten Kinder Katastrophen anders als Erwachsene? Was hilft nach einem traumatischen Erlebnis? Antworten des Kinder- und Jugendpsychotherapeuten Henning Dittkrist. [Link]


"Erfahrungen mit Corona: Was hat die Psychiatrie gelernt?" ist der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie".

Das Heft möchte Denkanstöße geben die unterschiedlichen, sich z.T. widersprechenden und erschütternden, aber auch positiven Erfahrungen aus der Pandemie zu reflektieren im Hinblick auf mögliche Konsequenzen für unser Zusammenleben und das psychiatrische Hilfesystem. [Link]


Recht und Gesetz

► Urteil zu Patientenverfügungen

Ärztezeitung: Das Bundesverfassungsgericht hat die Patientenautonomie gestärkt. Eine Patientenverfügung setzt selbst im Maßregelvollzug und bei schwerer psychiatrischer Erkrankung Grenzen, berichtet Frank Leth. [Link]

Im "ÄrzteTag"-Podcast spricht DGPPN-Präsident Professor Thomas Pollmächer über die klinischen Konsequenzen des Urteils. [Link]


Arbeit

► Psyche: Berufstätige länger krank

Ärzteblatt: Die psychische Belastung Berufstätiger in Deutschland ist nach Angaben der Kaufmänni­schen Krankenkasse KKH im zweiten Jahr der Coronapandemie weiterhin hoch. [Link]


"Pe(e)rspektiven – Expertise durch Erfahrung" ist der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen".

Zu finden sind u.a. ein Briefwechsel zur Einführung von Genesungsbegleitung in einer Institutsambulanz sowie Beitäge zur Weiterentwicklung des psychiatrischen Hilfesystems aus Betroffenensicht, zehn Jahre EX-IN Deutschland und über professionell tätige Therapeut*innen und eigene seelische Krisenerfahrung. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Auszubildende klagen über Isolation

ZEIT ONLINE: Laut einer Studie hat sich der psychische Zustand vieler junger Berufstätiger und Auszubildender durch Corona verschlechtert. Mehr als jeder Dritte hat Zukunftssorgen. [Link]


► Musik hilft durch Krisenzeiten

Spektrum der Wissenschaft: Menschen haben wirksame Mittel, um mit emotionalem und sozialem Stress fertigzuwerden. Eins davon ist Musik - auch in Corona-Zeiten, wie eine Studie belegt. [Link]


Veranstaltungen

► Arbeiten auch in Corona-Zeiten

Der Fachtag Arbeit der DGSP findet im 30. September ausschließlich online statt. Er bietet Gelegenheit, über die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf den Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung zu diskutieren, über gelungene Beispiele zu informieren und dies in den Kontext der Entwicklungen während der Pandemie zu stellen. [Link]


Impressum

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)

Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden