► Wie fühlen sich Depressionen an?
NDR-Kulturjournal: Im Film "Wie fühlen sich Depressionen an?" sprechen drei Betroffene über ihre Krankengeschichte: Moderatorin Milka Loff Fernandes, Autor Tobi Katze und Schauspielerin Nova Meierhenrich. [Link]
► Psychiatrische Institutsambulanz besucht Patient*innen zu Hause
Mitarbeiter*innen der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) betreuen jetzt regelmäßig Patient*innen in ihrem häuslichen Umfeld. [Link]
► Alzheimer-Demenz
Eine Alzheimer-Demenz beginnt meist erst nach dem 65. Lebensjahr. Mit der Zeit sterben dabei mehr und mehr Nervenzellen im Gehirn ab. Wie wird eine Demenz festgestellt und behandelt? Gibt es Risikofaktoren? Diese und andere Fragen werden auf gesundheitsinformationen.de beantwortet. [Link]
► Systemische Therapie für Kinder- und Jugendliche
"Systemische Therapie für Kinder- und Jugendliche möglichst schnell bewilligen – Gemeinsamer Bundesausschuss prüft die Kassenzulassung", berichtet die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie. [Link]
► Die entscheidende Therapiestunde
Spektrum der Wissenschaft: Von manchen Therapiestunden haben depressive Patient*innen mehr als von anderen: Aha-Erlebnisse sind oft ungleichmäßig verteilt. Meist treten sie schon in der ersten Sitzung auf, meint Joachim Retzbach. [Link]
► Empathie
Spektrum der Wissenschaft: Viele spüren den Stress anderer Menschen auch am eigenen Körper. Ein gutes Zeichen, denn wer die Gefühle von Freund*innen derart miterlebt, weiß sie auch besser einzuschätzen, meint Christiane Gelitz. [Link]
► Was machen die Bilder aus Afghanistan mit traumatisierten Soldaten?
Ärztezeitung: Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan ist für viele Soldaten, die dort im Einsatz gewesen sind, schwer zu verdauen. Ein Gespräch mit dem Psychiater Professor Stefan Kropp, der selbst zweimal am Hindukusch Dienst getan hat. [Link]
|