Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 01/2022 (06. Januar)

Angehörige

Der BApK hat Informationen und Materialien zu den zentralen Themen seiner Arbeit in einem "Themenportal" zusammengefasst und zugänglich gemacht. [Link]


Ärztezeitung: Der Inklusionsaktivist Constantin Grosch setzt sich im ÄrzteTag-Podcast für einen barrierefreien Zugang zur Gesundheitsversorgung ein und will allgemeine Standards entwickeln. [Link]


► "Gebote funktionieren besser"

taz: Seit Ende Dezember gelten schärfere Kontaktbeschränkungen. Der Psychologe Robert Wirth erforscht, wann Regeln befolgt werden – und wann nicht. Jasmin Kalarickal hat sich mit ihm unterhalten. [Link]


► Die Tragik der Triage

ZEIT ONLINE: Kein Gesetz wird den Ärztinn*innen die Entscheidung im Einzelfall abnehmen können. Aber gesetzlich fixierte Kriterien können ihnen doch helfen, meint Heinrich Wefing anlässlich des Urteils des Bundesverfassungserichts. [Link]


► Intensivmediziner*innen sehen Beschäftigte psychisch am Limit

Ärzteblatt: Auf die hohe psychische Belastung der Beschäftigten auf Intensivstationen hat der Präsident der Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Gernot Marx, hingewiesen. [Link]


► Klimaangst

Spektrum der Wissenschaft: Die Klimakrise verändert nicht nur unsere Umwelt, sie beeinflusst auch die Psyche. Welche Gefühle in Zusammenhang mit der Klimakrise auftreten, erklärt die Psychotherapeutin Katharina van Broswijk. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Von wegen lebenslänglich

Spektrum der Wissenschaft: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung galt lange als kaum behandelbar. Zahlreiche neurowissenschaftliche Befunde sprechen inzwischen dagegen. Sie offenbaren bei den Betroffenen Besonderheiten in der Informationsverarbeitung des Gehirns, die sich verändern lassen, berichtet Marlene Krauch. [Link]


► Wenn Psychiatrie zu den Patient*innen kommt

EPPENDORFER: Zuhausebehandlung – ersehnt und gefordert, nicht nur von Patient*innen, auch von Angehörigen. Die Stationsäquivalente Behandlung (StäB) macht es gesetzlich jeder Klinik möglich. Nur 40 von insgesamt 400 Psychiatrien in Deutschland bieten allerdings StäB an. Seit kurzem ist StäB auch in Hamburg gestartet, klein, aber immerhin, berichtet Anke Hinrichs. [Link]


Arbeit

► Psyche bleibt Hauptgrund für Berufsunfähigkeit

Psychische Erkrankungen bleiben nach Daten der Debeka-Versicherungsgruppe mit großem Abstand Ursache Nummer eins für Berufsunfähigkeit. [Link]


Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) verleiht 2022 zum dreizehnten Mal einen Forschungspreis [Link] und zum sechsten Mal einen Nachwuchspreis [Link] für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Sozialpsychiatrie.


► Musikhören hilft gegen Stress

Informationsdienst Wissenschaft: Das Hören von Musik im Alltag kann stressreduzierend wirken und körperliche Symptome lindern. Das zeigen Psycholog*innen der Universität Wien in einer aktuellen Studie in Scientific Reports (https://doi.org/10.1038/s41598-021-03374-w). [Link]


► Pandemie verschlechtert psychische Verfassung älterer Menschen

Ärzteblatt: Die COVID-19-Pandemie hat bei älteren Menschen, die noch zuhause wohnen, zu einer Zunahme von psychischen Störungen geführt, wie eine Studie aus England in JAMA Psychiatry (DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2021.3749) zeigt. [Link]


► Sport lindert Ängste und Depressionen

Ärzteblatt: Ein 12-wöchiges Sportprogramm hat in einer Studie Ängste und Depressionen bei Patient*innen mit einer generalisierten Angststörung oder Panikstörung vermindert. Ergebnisse wurden im Journal of Affective Disorders (DOI: 10.1016/j.jad.2021.10.006) veröffentlicht. [Link]


► Depressionen und Angststörungen bei Studienanfänger*innen

Ärzteblatt: Etwa ein Drittel der Universitätsstudent*innen im ersten Studienjahr hat oder entwickelt mittelschwere bis schwere Angstzustände oder Depressionen. Das berichtet ein Forschungsteam von der Universität in Oxford in der Fachzeitschrift BMJ Open (DOI: 10.1136/bmjopen-2020-047393). [Link]


Internet und Neue Medien

► Videobehandlung nach der Corona-Pandemie

Privat Krankenversicherte können auch nach der Pandemie telemedizinische Leistungen in der Psychotherapie in Anspruch nehmen. Darauf haben sich die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) und die Beihilfe für Beamte verständigt. [Link]


► Was die elektronische Patientenakte alles kann

ZEIT ONLINE: Mit neuen Funktionen soll die elektronische Patientenakte ab Januar richtig starten. An einigen Stellen hakt es aber noch gewaltig. Was ist neu? Ein Überblick von Meike Laaff. [Link]


Die neue Ausgabe der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" stellt in ihrem Schwerpunkt "Partizipation" Projekte, Konzepte und Forschungsansätze vor, gibt Raum für Erfahrungsberichte bei der Umsetzung von Partizipationsvorhaben und zeigt die dafür notwendigen Haltungen auf.

Ein Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Mitsprache und Mitentscheidungen von Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen im Gemeindepsychiatrischen Verbund. [Link]


Streiflicht

► Neues Jahr, neue Vorsätze

Warum setzen sich viele Menschen gerade zum Jahreswechsel Ziele? Wie setzen wir unsere Vorsätze erfolgreich um und wie gehen wir am besten mit Motivationsmangel um? Das erklärt Psychologie-Professorin Marie Hennecke von der Universität Siegen im Interview. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden