Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 15/2022 (21. Juli)

Das aktuelle Thema des BApK-Projektes "Locating your Soul" ist "Veränderungen". Auf der Internetseite und bei Instagram gibt es neben eigenen Texten (u.a. eine zweiteilige "Baustellenballade" von Saskia, ein Text "Von tiefen Tiefen und hohen Höhen" von Rebecca und über den "Verlust meines geliebten Menschen" von Emilia) auch Ergebnisse einer Umfrage zu dringend notwendigen Veränderungen für Menschen mit psychischen Problemen. [Link]


► BApK-Seminare

Der dreitägige Praxisworkshop des BApK "Kommunikation in schwierigen Situationen" richtet sich an junge Menschen, die lernen möchten, wie man besser mit Konfliktsituationen umgehen kann und findet vom 25. bis 27. November in Bonn statt. am 3. September 2022 bietet der BApK in Frankfurt/M. ein Seminar zum Thema "Selbstbewusst im Umgang mit den Medien II. Angehörige als Interviewpartner*nnen." [Link]


► Audios und Videos

Der Landesverband Angehörige psychisch erkrankter Menschen Berlin bietet auf seiner Internetseite nicht nur interessante Texte, sondern auch Videos und Audios an. So kann man beispielsweise eine Sendung zum Thema Einsamkeit hören oder sich darüber informieren, wer Angehörige unterstützt und wie sie sich selbst und einander helfen können.


► Seminar für Angehörige

"Bipolare Störungen - Spagat zwischen helfen wollen und Grenzen setzen" heißt das Seminar der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) für Angehörige. Es findet unmittelbar nach der Jahrestagung am Sonntag, den 11. und Montag, 12.September in Frankurt/M. statt. [Informationen als PDF]


In der Videoreihe "Irren ist menschlich" präsentiert Prof. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum der Charité Berlin, in je 20 Minuten verschiedene Aspekte aus der Psychiatrie und Psychotherapie - beispielsweise "Zum Verständnis psychischer Erkrankungen". [YouTube]


► Warum eine Depression nichts mit schlechter Laune zu tun hat

Deutschlandfunk: Rund fünf Millionen Erwachsene in Deutschland haben Depressionen. Sie sind nicht einfach schlecht drauf, sondern psychisch krank. Ratschläge wie "Reiß Dich zusammen" oder "Denke positiv" sind fehl am Platz – professionelle Hilfe und ein empathisches Umfeld dagegen umso wichtiger. Ein Überblick von Nina Voigt. [Link]


► Heavy Mental - Generation Depression?

ZDF: Achtsamkeit, Selbstliebe und Coaching: Über mentale Gesundheit wird viel mehr gesprochen als früher. Doch zwischen gesunder Selbstfürsorge und echtem Therapiebedarf gibt es viele Grauzonen. Damit beschäftigt sich "ZDFzoom: Grauzone". [Link]


►Was tun bei depressiven Freunden?

taz: Wenn Freun­d*in­nen an Depressionen erkranken, ziehen sie sich oft zurück. Dann heißt es: Hilfe anbieten, aber ohne schlaue Ratschläge zu verteilen. Eine Kolumne von Sophia Zessnik. [Link]


► Auf der Suche nach dem inneren Kind

Spektrum der Wissenschaft: Wenn wir "das innere Kind" in uns besser verstehen, können wir mit unseren Gefühlen besser umgehen, so die Theorie. Woher kommt diese Idee und ist da was dran fragt, Hannah Schultheiß. [Link]


►Komplexversorgung schwer psychisch Kranker

Ab Oktober dieses Jahres kann die sogenannte Komplexversorgung schwer psychisch kranker Menschen starten. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Deutsche Krankenhausgesellschaft und Krankenkassen haben die Vergütung für die neue Leistung vereinbart. [Link]


Die wirtschaftlichen Probleme vieler Krankenhäuser in Deutschland haben auch die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen erfasst. Das berichtet die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) nach einer Befragung von Einrichtungen im Rahmen des Psychiatrie-Barometers 2021/2022 [PDF]. [Link]


► Kein Anstieg depressiver Symptome in der Coronapandemie

Die Sorge vor einer Zunahme depressiver Symptome in der Coronapandemie hat sich nach einer Untersuchung des Robert-Koch-Instituts (RKI) bis Anfang des vergangenen Jahres nicht bestätigt, berichtet ein Autor*innenteam im Journal of Health Monitoring (DOI 10.25646/9880).


Wissenschaft und Forschung

► Unterstützungsbedarf von Angehörigen

Im Zusammenhang mit ihrer Forschungsarbeit an der Katholischen Hochschule Freiburg lädt die stellvertretende Vorsitzende des BApK, Heike Petereit-Zipfel, zu einer Online-Umfrage zum Unterstützungsbedarf von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen ein. Sie beabsichtigt, gemeinsam mit weiteren Akteur*innen, überfällige Unterstützungsangebote für Angehörige zu entwickeln und zu etablieren. [Zur Umfrage]


► Cannabis dient meist zur Schmerztherapie

Spektum der Wissenschaft: Seit 2017 können schwer kranke Menschen medizinisches Cannabis auf Rezept erhalten. Nun legt das zuständige Bundesinstitut das Ergebnis einer Begleitstudie vor. Demnach werden Cannabisprodukte meistens gegen Schmerzen und Übelkeit verschrieben, berichtet Anna Lorenzen. [Link]


Jürgen Karres meint in der Zeitschrift Soziale Psychiatrie über das Buch: "Endlich einmal traut sich ein Autor Front aufzubauen gegen die unwahre und rein biologische Erklärung von Depressionen, die alles im Gehirn zu verorten sucht, mit einem dort angeblich vorliegenden chemischen Ungleichgewicht. [Zur Buchbesprechung]

Johann Hari: Der Welt nicht mehr verbunden. Die wahren Ursachen von Depressionen – und unerwartete Lösungen. HarperCollins 2021, 448 Seiten, 12,00 Euro

Stellenausschreibung

► Verstärkung für das Fachlektorat

Der Psychiatrie Verlag sucht eine Verstärkung im Fachlektorat für das Themenfeld Psychologie und Psychiatrie. [Ausschreibung als PDF]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden