Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 20/2022 (29. September)

► Geschwister psychisch erkrankter Menschen

Das Buch "Geschwister psychisch erkrankter Menschen: Übersehen – überhört – übergangen in den Familien und im Versorgungssystem" von Reinhard Peukert und Leonore Julius (Geschwisternetzwerk) ist kostenfrei als Download verfügbar. [PDF]


► "Die Angehörigen sind sehr stilll geworden"

EPPENDORFER: Dr. Rüdiger Hannig, Vorsitzender des BApK, beantwortet u.a. Fragen zu Corona-Hemmnissen und neue Chancen des Verbandes. Die Arbeit werde immer schwieriger, so Hannig im Gespräch mit Esther Geißlinger. [PDF]


► Teilnehmende für ein Borderline-Projekt gesucht

Für zwei Videos zum Thema Borderline sucht der BApK Betroffene und Angehörige, die sich zu ihrem Leben mit der Erkrankung äußern möchten. Kontakt: Kerstin Trostmann (trostmann.bapk@psychiatrie.de).


► 1.000 Abonnent:innen

...folgen den BApK-Videos bei YouTube. [Link]


► Einbeziehung Angehöriger in klinische Therapie?

Manfred Desch vom Landesverband Hessen hat für die akutpsychiatrische Klinikzeitung "Taunusmagazin" einen Beitrag zum Thema "Einbeziehung Angehöriger in die klinische Therapie?" geschrieben. [PDF]


► Selbsthilfe-Fotowettbewerb

Die saarländische Selbsthilfe SeelenLaute veranstaltet den Fotowettbewerb "Licht im Dunkel". [Link]


Am Sonntag, den 25. September verstarb Klaus Dörner mit 88 Jahren. Wie der Psychiatrie Verlag schreibt, hinterlässt er eine große Lücke – als Mensch und als Psychiater, der wie nur wenige die psychiatrische Landschaft in Deutschland bis heute verändert hat. Klaus Dörner hat das Denken und die Haltung psychiatrisch tätiger Menschen nachhaltig beeinflusst. Zusammen mit Ursula Plog hat er mit "Irren ist menschlich" eine humanistische, demokratische, eben zutiefst menschliche Psychiatrie entworfen. [Nachruf]


Das Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie in der Schweiz gibt ein Magazin heraus, welches sich mit Themen der Angehörigenarbeit in psychiatrischen Institutionen auseinandersetzt. Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich u.a. mit der Frage wie Partizipation und Selbstbestimmung in der psychiatrischen Versorgung umgesetzt werden können und wie Angehörige in die Behandlungsplanung eingebunden werden können. [PDF]


Gesellschaft und Polititk

► Eine Uniklinik macht auf

EPPENDORFER: Die Universitätspsychiatrie Lübeck entwickelt sich mit ihren 160 stationären und teilstationären Plätzen hin zu weitgehender Patientenautonomie. Wesentlicher Punkt dabei: der für Herbst geplante Abschied von geschlossenen Türen. [Link]


► Gemischte Bilanz zu Anpassungen der PPP-Richtlinie

Die DGPPN zieht zu den aktuellen Anpassungen der Richtlinie zur Personal­ausstattung von psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen (PPP-RL), die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 15. September beschlossen hat, eine "gemischte Bilanz". [Link]


► Erste Hilfe für die Seele

Spektrum der Wissenschaft: Mehr als eine Million Anrufe gehen jährlich bei der Telefonseelsorge ein: Menschen berichten von Einsamkeit und Depressionen, Ängsten und Suizidgedanken. Wie können die Seelsorgenden ihnen helfen? Und wie geht es diesen selbst dabei, fragt Eva-Maria Lerch. [Link]


► Rassismus in der Psychotherapie

ze.tt: Psychotherapeut:innen werden meist nicht rassismussensibel ausgebildet. Können Betroffene so überhaupt von Psychotherapie profitieren? Diese und andere Fragen beantwortet der Psychotherapeut  Timo Slotta. [Link]


►Ethikrat fordert mehr Suizidprävention

ZEIT: Grundsätzlich hält es der Ethikrat für vertretbar, dass Einrichtungen assistierten Suizid anbieten. Ziel solle aber sein, Menschen zum Leben zu ermutigen. Von Ingo Arzt. [Link]


Online-Schulungen zu Depressionen

Die Online-Schulungen zu den Themen "Depression verstehen", "Depression und gesunde Ernährung" sowie "Behandlung von Depression" von "selpers" sollen helfen, diese besser zu verstehen und im Alltag durch hilfreiche Tipps unterstützen. [Link]


► Plattform für Psychische Gesundheit im Rettungsdienst

Jeder siebte Beschäftigte im Rettungsdienst berichtet von Depressionen. Ein neues Onlineangebot will ihnen nun Hilfe bieten. Die Plattform "Rupert" bietet Informationen, ein Forum für den Austausch und hilfreiche Werk­zeuge zum Schutz der psychischen Gesundheit. [Link]


Deutschlandfunk Kultur: Im 100. Jubiläumsjahr von Hans Prinzhorns Standardwerk "Bildnerei der Geisteskranken" gibt die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg erstmals einen vertieften Einblick in das Œuvre von Else Blankenhorn (1873–1920). Sie ist die einzige Frau, der Hans Prinzhorn ein Kapitel in seinem Buch gewidmet hat. Heute gilt sie als heimlicher Star der Sammlung. [Link]


Veranstaltungen

► Lese- und Diskussionskreis für Soziale Psychiatrie

Die Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie veranstaltet einen Diskussions- und Lesekreis für Soziale Psychiatrie, bei dem Themen wie Zwangsbehandlung, Psychopharmaka oder die Rolle der Psychiatrie in der Gesellschaft diskutiert werden sollen. [Informationen als PDF]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden