|
In einem neuen Video des BApK berichtet Wiebke S. von ihrer Situation als Angehörige ihres an einer Psychose erkrankten Bruders. Sie erzählt von Wut, Mitgefühl, Rücksichtnahme und Frust und wie schwierig die Erkrankung für die Geschwister sein kann. [Link]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
► Stimmungstief statt Mutterglück
Spektrum der Wissenschaft: Keine Freude über den Nachwuchs, stattdessen Verzweiflung, Erschöpfung, Schlaflosigkeit und Ängste. Die Wochenbettdepression ist immer noch ein Tabuthema. Dabei sind nicht wenige betroffen – und es gibt Mittel und Wege, sie zu überwinden, meint Maria Köpf. [Link]
|
|
|
|
Das Projekt Seelenbürger des Landesverbandes Gemeindepsychiatrie Baden-Württemberg hat eine Broschüre "Ehrenamtliche in der Gemeindepsychiatrie" als Leitfaden für Organisationen und Interessierte veröffentlicht. [PDF]
► Der lange Weg zur Revolution
taz: Kann das Kliniksterben aufgehalten werden? Klar ist, Krankenhäuser brauchen mehr Geld. Doch die Länder sehen sich finanziell am Limit und wollen erst einmal verhandeln, berichtet Tanja Tricarico. [Link]
► "Danke, aber ich kann mir das Medikament nicht leisten"
der Freitag: Fehlender Fiebersaft, keine Antibiotika: Viel wird derzeit über den Medikamentenmangel geschrieben. Janina Lütt kann sich Schmerzmittel und Nasentropfen jedoch schon lange nicht kaufen – und ruft Ärzte zu mehr Sensibilität auf. [Link]
|
|
|
|
|
|
Tagesspiegel: Selbsterfahrungsberichte und Dinosaurier-Therapie: Comicschaffende finden Bilder für Seelenzustände, die sich schwer in Worte fassen lassen. Stefan Pannor - der seit 2018 wegen Depressionen in Therapie ist - stellt einige vor.
Für Tagesspiegel-Autor Christian Endres war "Dinosaurier-Therapie" einer der besten Comics des vergangenen Jahres. Er hat eine Favoritenliste zusammengestellt, und eine Jury die gesammelte Bestenliste des Tagesspiegel. [Link]
|
|
|
|
Wissenschaft und Forschung
|
► Musikhören steigert das Wohlbefinden in Krisenzeiten
Eine großangelegte Studie eines interdisziplinären Forschungsteams der Universität Wien während des Corona-Lockdowns zeigte, dass Musik Stresswerte reduzieren kann. [Link]
► Psychische Belastung durch Krebserkrankung des Partners
Ärzteblatt: Krebserkrankungen können auch Lebenspartner:innen psychisch stark belasten. Eine Studie ermittelt (DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2022.49560) vor allem im ersten Jahr nach der Diagnose einen Anstieg von Behandlungen wegen Stresserkrankungen, Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen. Männer leiden stärker als Frauen. [Link]
► Soziale Kontakte stärken Demenzkranke
Menschen mit Demenz aktiv am Alltag teilhaben lassen, wirkt sich positiv auf die Symptome aus. Das zeigen Ergebnisse einer Studie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Forschende sprechen sich für Projekte aus, die soziale Kontakte Demenzkranker stärken. [Link]
► Emotionale Misshandlung und psychischen Störungen
Informationsdienst Wissenschaft: Kinder im Alter zwischen 3 und 16 Jahren besitzen ein erhöhtes Risiko, als Folge emotionaler Misshandlung psychische Störungen zu entwickeln. Zu diesen Studienergebnissen sind Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig in Zusammenarbeit mit weiteren deutschen Universitäten gekommen. [Link]
|
|
|
|
|
|
Jürgen Karres schreibt in der Zeitschrift Soziale Psychiatrie über das Buch: "Klaus Ottomeyer ist in einer höchst bedrohlichen Zeit (...) ein höchst differenziertes Buch gelungen, das Orientierung – und ja: auch Trost gibt. Denn man sieht sich in einer durch den Ukrainekrieg remilitarisierten Welt ein Stück besser gewappnet, die Gegenwart und Zukunft psychisch zu bewältigen." [PDF]
Klaus Ottomeyer: Angst und Politik – Sozialpsychologische Betrachtungen zum Umgang mit Bedrohungen. Psychosozial-Verlag 2022, 268 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 978-3-8379-3146-4
|
|
|
|
Internationales
|
► Medikament zur Behandlung von Alzheimer in den USA
ZEIT: Das Medikament Leqembi soll das Fortschreiten von Alzheimer deutlich verlangsamen. Es wurde im Eilverfahren in den USA zugelassen, soll aber weiter getestet werden. [Link]
► Sexualisierte Gewalt gegen Männer im Krieg
taz: In der Ukraine wird deutlich: Auch Männer erfahren im Krieg sexualisierte Gewalt. Warum der Umgang damit so schwerfällt, erklärt der Psychologe Yuriy Nesterko. [Link]
|
|
|
|
|
|
Das Buch des BApK: Die Erfahrungen anderer Angehöriger bieten Entlastung und machen Mut. Expert:nnen erklären, was Diagnosen bedeuten – und was nicht –, welche Hilfe- und Behandlungsangebote es gibt und wie man gut miteinander kommuniziert. Denn wer informiert ist, kann Grenzen setzen, Vorurteilen gelassen begegnen und sich selbst Hilfe holen.
BApK / Familienselbsthilfe: Wahnsinnig nah - Ein Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen. BALANCE buch + medien Verlag, 18,00 Euro
|
|
|
|
Impressum
|
Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de Unsere Datenschutzerklärung Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
|
|
|
|