Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 09/2023 (04. Mai)

Die Bundespsychotherapeutenkammer und die Bundeskonferenz Erziehungsberatung haben eine Broschüre herausgegeben, die Eltern dabei unterstützen soll, bei psychischen Problemen von Kindern und Jugendlichen sowie bei familiären Problemen, die richtigen Ansprechpartner:innen zu finden. [PDF]


► Wege aus der Hilflosigkeit hin zur Bewältigung

"Psychische Krisen: Wege aus der Hilflosigkeit hin zur Bewältigung" ist das Thema der Landestagung des ApK Bayern am 20. Mai in Nürnberg. Sie richtet sich an Angehörige von psychisch erkrankten Menschen sowie an Betroffene, Fachkräfte und alle, die das Thema interessiert. [Link]


► Fitnessstudio für die Psyche

EPPENDORFER: In Bremen entsteht "Brynja", ein neues Zentrum für psychische Gesundheit, das selbstbestimmt und niedrigschwellig Hilfe zur Selbsthilfe anbietet. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Ängste bei jungen Menschen bleiben meist unbehandelt

NZZ: Junge Menschen leiden immer häufiger an Angststörungen. Was das genau ist und wann Sie Hilfe holen sollten, berichtet Eveline Geiser. [Link]


► Rassismus macht krank

taz: Zu oft werden Diskriminierungserfahrungen in der Therapie vernachlässigt. The­ra­peu­t:in­nen müssen sich fragen: Durch welche Brille schaue ich selbst, meint Anton Benz. [Link]


In dem Podcast "Warum so kompliziert?! Über die Entstigmatisierung der Psychose" hilft Thomas Bock eine anthropologische Perspektive einzunehmen: Was bei Psychosen fremd erscheint, hat seine Geschichte und seinen Sinn. [Link]


► Genesungsbegleitung unter der Lupe

Denis Stratmann, auch bekannt unter seinem Pseudonym Cordt Winkler, spricht im Podcast "Klinisch Relevant" über seine Arbeit und Erfahrungen als Genesungsbegleiter. [Link]


► Psychotherapeut*innen treiben Videosprechstunden voran

Mehr als sechs von zehn Psychotherapeut*innen haben während der Coronapandemie Videosprech­stun­den angeboten. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung hervor. [Link]


Politik und Gesellschaft

► Berichtspflicht durch psychiatrische Kliniken

Nur rund zwei Drittel der 41 psychiatrischen Fachkrankenhäuser und Fachabteilungen in Hessen sind fristgerecht ihren Berichtspflichten für das Jahr 2022 nachgekommen. Das geht aus einer parlamentari­schen Anfrage der Linksfraktion im Landtag an das Sozialministerium hervor. [PDF]


► Gewaltschutzkonzept

Mit Hilfe einer Broschüre der Bundesvereinigung Lebenshilfe für 9 Euro können Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe ein Gewaltschutzkonzept erstellen, wie es vom Gesetzgeber seit 2021 gefordert wird. [Link]


► Der Maßregelvollzug braucht eine Reform

Deutschlandfunk: Psychisch kranke Straftäter landen nach einer Verurteilung im Maßregelvollzug. Das Modell leistet allerdings nicht, was es soll, sagen u. a. Kritiker aus dem Fachausschuss Forensik der DGSP. Sie fordern ein Ende der Anstalten und neue Ansätze. [Link]


Die Programme des Forschungsverbundes "MEN-ACCESS – Suizidprävention für Männer" richten sich an Betroffene und deren Angehörige. Das Ziel besteht darin, Anzeichen, die dem Suizidversuch vorausgingen, besser zu erkennen. [Link]


Wettbewerbe und Förderungen

► 100.000 Euro für den psychiatrischen Wissenstransfer

Gesucht werden von der DGPPN bis zum 5. Juni Beiträge aus der psychiatrischen Forschung und Versorgung sowie Initiativen, Projekte und Medienberichte, die zur besseren Akzeptanz von psychischen Erkrankungen beitragen. [Link]


► Förderbudgets

Die Eckhard Busch Stiftung vergibt für 2024 Förderbudgets in zwei Bereichen für gemeinnützige Organisationen oder Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie Die Prävention psychischer Erkrankungen. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Angehörigenstudie: Belastungen und Unterstützungsbedarf

In einer Studie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen sollen die Belastungen sowie das subjektive Erleben, der Umgang und der Unterstützungsbedarf von Angehörigen schizophrener Patienten mit Negativsymptomatik untersucht werden. Dafür werden Interessierte gesucht. [PDF]


► Studie zur Genesungsbegleitung

Eine Forschungsgruppe am Theodor-Wenzel-Werk untersucht Wirkungen und Bedingungen für die Beschäftigung von Genesungsbegleitung in der Akutpsychiatrie. [Link]


► Bundesweites Netzwerk zur Psychischen Gesundheit startet

Informationsdienst Wissenschaft: Ab Mai wird das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) als einem von sechs Standorten seine Forschungsarbeit aufnehmen. Ziel des Forschungsprojektes mit sechs weiteren Standorten ist die interdisziplinäre Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne. [Link]


In der aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Psychosoziale Umschau" [Inhaltsverzeichnis als PDF] geht es unter anderen um "Psychische Gesundheit an Schulen" (Gratisartikel), Seitenwechsel (vom Pfleger zum "Gepflegten"), "Das Housing-First-Projekt für wohnungslose Menschen mit psychischen Erkrankungen in Berlin" sowie "Die Wilde Bühne Bremen – ein Theater zur Sucht- und Gewaltprävention"; Kerstin Trostmann vom BApK schreibt über Achtsamkeit, Mitgefühl und resilienzförderndes Denken. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden