Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 25/2023 (13. Dezember)

Die Selbsthilfegruppe für Angehörige Hennef hat mit 50 Teilnehmenden ein Kunstwerk geschaffen. Das Bild besteht aus individuellen Texten, die in eigener Handschrift und Sprache ein besonderes Motiv entstehen lassen. [Informationen als PDF]


► Psychologischer Druck auf Angehörige

Für eine Online-Umfrage der Forschungsgruppe SALUS zum Thema psychologischer Druck werden Angehörige gesucht. Psychologischer Druck umfasst beispielsweise zwischenmenschliche Beeinflussung, Angebote oder Drohungen, die eingesetzt werden, damit Menschen einer Behandlung zustimmen. Es geht darum, wie Angehörige verschiedene Formen psychologischen Drucks einschätzen und bewerten. [Link]


►Mehr als 1.000

Der BApK freut sich über 1.004 Follower bei Instragram. [Link]


► Teamassistenz für den Landesverband Baye

Der Landesverband Bayern suchtt zum 1. April 2024 eine Teamassistenz (m/w/d) in Teilzeit (25 Stunden pro Woche) für die Geschäftsstelle in München. [Link]


► Jahrestagung des BPE

Drei Videos von der letzten Jahrestagung des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener sind online verfügbar: ein Konzert mit Querflöte und Keyboard aus dem Kulturprogramm, der Vortrag über Psychismuskritik und Interviews zum Thema Selbsthilfe.

Recht und Gesetz

► Rechtlichen Betreuung

Die Broschüre zur Rechtlichen Betreuung für Psychiatrie-Erfahrene und ihre Angehörigen von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. wurde überarbeitet und dem 2023 geänderten Betreuungsrecht angepasst. [PDF]


► Verhinderung von Zwang

Die Rheinische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (RGSP) fasst in einer Broschüre die S3-Leitlinie "Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen" kurz und verständlich auf acht Seiten zusammen. [PDF]

WDR: Die Sendung "Planet Wissen" beschäftigt sich damit was uns hilft, psychisch fit zu bleiben. [Link]


► Folgen der Coronapandemie

Einschränkungen wegen der Coronapandemie waren für Patient*innen mit schweren psychischen Erkrankungen besonders gravierend. So ist das Suizidrisiko um 27,4 Prozent gestiegen. Das sind zentrale Ergebnisse des vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) geförderten Forschungsprojekts [PDF]. [Link]


► Die Wurzeln der Paranoia

Spektrum der Wissenschaft: Verfolgungswahn fängt manchmal klein an. Und deshalb kann man vielleicht schon frühzeitig gegensteuern, meint Joachim Retzbach. [Link]


Gesellschaft

► Inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen

Mit einem schriftlichen Beteiligungsverfahren lädt das BMG alle relevanten Akteure ein, sich an der Erarbeitung eines Aktionsplans in den Bereichen Diversität, Inklusion und Barrierefreiheit im Gesundheitswesen zu beteiligen. [Link]


► Digitalisierung des Gesundheitswesens: Geplanter Durchbruch

Ärzteblatt: Das kommende Jahr soll einen Digitalisierungsschub im Gesundheitswesen bringen. Eine Zusammenfassung der Pläne von Tobias Lau. [PDF]


► Klimawandel: Gesundheitsrisiken werden unterschätzt

Einige Gesundheitsrisiken durch die Klimakrise nimmt die Bevölkerung als verhältnismäßig gering wahr. Das geht aus dem dritten Sachstandsbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) zu Klimawandel und Gesundheit hervor. [PDF]


►Abgeordnete wollen zur Suizidprävention beitragen

Ärzteblatt: Eine Gruppe mehrerer Abgeordneter des Bundestages hat einen "Parlamentskreis Suizidprävention" gegründet. Sie möchten dazu beitragen, die Stigmatisierung abzubauen und Menschen in suizidalen Krisen einen Zugang zu niederschwelligen, schnellen und anonymen Hilfsangeboten zu ermöglichen. [Link]


Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die Pharmastrategie der Bundesregierung vorgestellt. Zentrales Vorhaben ist ein Medizinforschungsgesetz, das die Bedingungen zur Durchführung klinischer Studien verbessern soll. [Link]


► Psychiatrische Erkrankungen besser behandeln

Weil sich die  Wirksamkeit von Therapien für psychiatrische Erkrankungen nicht objektiv beurteilen lässt, will das europäische Forschungsvorhaben MUNASET dafür geeignete Instrumente entwickeln. Koordiniert wird das Projekt von der Hochschule Kaiserslautern. [Link]


► Hirnforschung

Spektrum der Wissenschaft: Von der Hirnzelle bis zur neurologischen Störung - auf der Themenseite sind die neuesten Erkenntnisse zu Hirnforschung und Neurobiologie zu finden. |Link]


Karin Koch meint in der Zeitschrift Psychosoziale Umschau: Das Buch "ist das erste, in dem aus der Perspektive türkischer Familien von den Verletzungen und Wunden berichtet wird, die jedes Familienmitglied durch die Migration erfahren hat. Es sollte neben jedem Fachbuch zur kultursensiblen Psychiatrie im Regal stehen." [Link]

Fatih Çevikkollu: Kartonwand – Das Trauma der Arbeitsmigrant/innen am Beispiel meiner Familie. Kiepenheuer & Witsch, 208 Seiten, 18,00 Euro, ISBN: 978-3-462-00326-0


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden