► Forschung für eine gesunde Psyche
Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) möchte die psychische Gesundheit der Bevölkerung verbessern und das Stigma von psychischen Erkrankungen nehmen. Hierfür arbeiten Wissenschaftler*innen mit Expert*innen aus Erfahrung, also Betroffenen und Angehörigen (der BApK ist im Trialogischen Zentrumsrat vertreten), sowie mit internationalen Forschenden zusammen. [Link]
► Künstliche Intelligenz als psychotherapeutische Unterstützung
Künstliche Intelligenz kann Gefühle aufgrund von Gesichtsausdrücken in psychotherapeutischen Situationen verlässlich erkennen. Das zeigt eine Machbarkeitsstudie der Universität Basel. Das KI-System ist auch in der Lage, den Therapieerfolg bei Borderline-Patient*innen zuverlässig vorauszusagen. [Link]
► Naturheilverfahren und psychische Erkrankungen
Im Rahmen meiner Forschungsarbeit an der Charité in Berlin wird eine anonyme Online-Befragung durchgeführt, die darauf abzielt, die Inanspruchnahme von Naturheilverfahren von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu erfassen. [Link]
► Resilienz bei Kinder
Spektrum Wissenschaft: Manche Kinder stecken Traumata oft erstaunlich gut weg. Doch das gilt wohl nur für den ersten Blick und nicht ein Leben lang. Joachim Retzbach stellt neue Studienergebnisse vor. [Link]
► Depressionen führen zu Lernstörungen
Informationsdienst Wissenschaft: Depressionen und Schizophrenie führen offenbar zu Lernstörungen. "Beide Patientengruppen gewichten für den Lernprozess weniger wichtige Informationen zu stark und treffen dadurch suboptimale Entscheidungen", erklärten Neurowissenschaftler*innen der Universität Magdeburg (DOI: 10.1093/brain/awad362). [Link]
|