|
Der Landesverband Berlin startet am 7. März eine Angehörigen-Gruppe für Männer. Anmeldung bei Susanne Kappesser: kappesser@apk-berlin.de. [Link]
► PEER4U sucht neue Berater*innen
Das BApK-Projekt PEER4U sucht Verstärkung für die Chat- und Mailberatung. Gesucht werden junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die angehörig sind und Spaß daran haben, anderen zu helfen und die gerne im Team arbeiten. Kontakt: Nele Riepenhusen (nele.riepenhusen@bapk.de). [Link]
► In einer anderen Wirklichkeit
taz: Zwei der drei Brüder des Autors sind schizophren. Gemeinsam mit einem von ihnen beschreibt er, wie sich die Erkrankung bemerkbar machte, wie sie verläuft und was sie für die Familie bedeutet. [Link]
► Selbsthilfe bei Depressionen
Spektrum der Wissenschaft: Bei einer Depression können Patient*innen neben einer Therapie selbst etwas tun, um ihre Symptome abzumildern. Welche Maßnahmen sinnvoll sind und worauf man lieber verzichten sollte, berichtet Sina Horsthemke. [Link]
► Erweiterung des Teams in Bayern
Zur Erweiterung seines Teams sucht der Landesverband Bayern zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sozialarbeiter / Sozialpädagogen / Master of Mental Health (m/w/d) für Verbandsarbeit im Bereich Selbsthilfe in Teilzeit. [Link]
|
|
|
Wissenschaft und Forschung
|
► Therapie steigert Beziehungszufriedenheit
Spektrum der Wissenschaft: Dass sich Menschen nach einer Psychotherapie von ihrem Partner trennen, ist ein verbreitetes Klischee. Dabei steigert die Beziehungszufriedenheit eher, berichtet Joachim Retzbach. [Link]
► Erfahrungen von Angehörigen und Bezugspersonen
Eine Studie der Universität Düsseldorf soll einen Beitrag zur Verbesserung der psychosozialen Unterstützung von Angehörigen und Bezugspersonen von Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung sowie eine Verbesserung der Therapie leisten. [Link]
|
|
|
|
In der Komischen Oper in Berlin treffen sich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Es wird gemeinsam gesungen, das Tanzbein geschwungen, sich erinnert und erzählt. Die Teilnehmer*innen suchen nach der Musik ihres Lebens und und besuchen Aufführungen. Das Projekt wird von der Gedächtnissprechstunde der Charité wissenschaftlich begleitet. [Link]
► Welche Psychotherapie passt zu mir?
Spektrum der Wissenschaft: Vier Verfahren sind bei der Psychotherapie von Depressionen offiziell anerkannt. Was sie unterscheidet und wie man das richtige findet, hat Corinna Hartmann zusammengestellt. [Link]
|
|
|
|
|
|
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sind eine Bedrohung für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft. In Deutschland wird diese Ideologie vor allem von der AfD beflügelt. Der Psychiatrie Verlag und der Beirat der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" sagen: GENUG! Und begründen dies auch mit der deutschen Psychiatriegeschichte. [Link]
|
|
|
|
Gesellschaft und Polititk
|
► Psychische Belastung durch Hass und Hetze
Diskriminierung, Hass und Hetze sind eine Bedrohung für die psychische Gesundheit. Die Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Andrea Benecke, äußerte sich aus Anlass der zahlreichen Demonstrationen für ein gesellschaftliches Klima der Offenheit, Vielfalt und Toleranz. [Link]
► Signale gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus
Ärzteblatt: Immer mehr Verbände im Gesundheitswesen treten für die Achtung der Menschenrechte ein und warnen vor Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung. [Link]
► Psychisch krank und rechtsradikal
Im aktuellen Podcast berichtet Klaus Jansen-Kayer von seinen Erfahrungen mit der Behandlung eines psychisch erkrankten Mannes aus dem rechtsradikalen Milieu in den 80er Jahren. [Link]
► Der lange Schatten der Gesellschaft
Spektrum der Wissenschaft: Depressionen nehmen seit Jahren zu. Welche Rolle die Gesellschaft dabei spielt und was das für die Therapie bedeutet, erklärt die Psychotherapeutin Leonie Knebel im Interview mit Stella Marie Hombach. [Link]
► Teilhabeempfehlungen für eine inklusivere Gesellschaft
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, hat Teilhabeempfehlungen für eine inklusivere Gesellschaft vorgestellt. Der BApK begrüßt die unter Mitwirkung von Erfahrungsexpert:innen erarbeiteten Empfehlungen zu den Themen Arbeit, Bildung, Gesundheit, Digitalisierung und Gewaltschutz. [Link]
|
|
|
|
|
|
Das Berliner Archiv für Sozialpsychiatrie hat sich zur Aufgabe gemacht, Literatur, Dokumente und Medien über die Entwicklung der Sozial- und Gemeindepsychiatrie zu sammeln und zu archivieren. Über 16.000 Titel sind bereits aufgenommen und stehen zur Verfügung. Ein Rückblick auf das 2013. [PDF]
|
|
|
|
Recht und Gesetzt
|
► Drei Jahre Haft wegen Suizidhilfe
taz: Das Landgericht Essen hat einen Arzt zu drei Jahren Haft verurteilt, weil er einem psychisch Kranken beim Sterben half. Ein Präzedenzfall, meint Barbara Dribbusch. [Link]
|
|
|
|
|
|
Daniela Schmid in der Zeitschrift Psychosoziale Umschau: Das Buch ist "für Eltern und Erzieher eine wertvolle Ressource (...), um Kindern bei der Bewältigung von Ängsten zu helfen. Es kann auch als Ergänzung zu einer professionellen Therapie dienen (...). Insgesamt ist es eine hilfreiche und informative Ressource für alle, die sich um das Wohlergehen von Kindern kümmern." [Link]
Stefan Hetterich: Kinderängste überwinden – Das 6 Schritte Arbeitsbuch für Eltern. Mabuse Verlag, Frankfurt am Main 2023, 104 Seiten, 16,00 Euro, ISBN 978-3-86321-631-3
|
|
|
|
Internationales
|
►Engere Zusammenarbeit mit der Ukraine
Ärzteblatt: Deutschland und die Ukraine wollen ihre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen vertiefen. Künftig soll die psychische Versorgung von Kindern und Heranwachsenden größeren Raum einnehmen. [Link]
|
|
|
Impressum
|
Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de Unsere Datenschutzerklärung Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
|
|
|
|