Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 19/2023 (21. September)

Der BApK stellt in einer neuen Videoreihe Initiativen vor, in denen sich Menschen der Einsamkeit stellen und zusammen neue Wege gehen. Die ersten beiden informieren über das Wohnprojekt Nachbarschaftliches Wohnen Dormagen und den Kölner Selbsthilfeverein Rat und Tat. [Link]


► Liebe in Zeiten von psychischen Krisen

Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit veranstaltet der  BApK eine Talkrunde zum Thema "Paare mit Paketen – Liebe in Zeiten von psychischen Krisen". Wir fragen am 17 Okober um 19 Uhr im Evangelischen Kirchenpavillon in Bonn Paare, wie sie gemeinsam ihren Alltag meistern und es immer wieder miteinander schaffen. [Link]


► Mitgliedersprechstunde

Der Landesverband Baden-Württemberg bietet mit zunächst zwei Terminen die Möglichkeit an, Vorstandsmitglieder in einer Onlinesprechstunde zu treffen. Fragen, Ideen und Anregungen rund um die Verbandsarbeit sind willkommen. [Link]


► Selbsthilfe Angehörige Forensik

Radio Darmstadt hat die "Angehörigenselbsthilfe Darmstadt" und die "Initiative Forensik: Selbsthilfegruppe für Angehörige" vorgestellt. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Mutterschaft mit bipolarer Störung

DLF Kultur: Nora Hille hat eine Bipolare Störung und sich für ein Kind entschieden. Sonja Koppitz spricht mit ihr über den Mut, den man dafür braucht. [Link]


► Mit Achtsamkeit gegen den Wahn

Spektrum der Wissenschaft: Die Meditationstechnik kann womöglich nicht nur Depressionen und Ängste lindern, sondern auch die Symptome von psychotischen Störungen wie einer Schizophrenie. Dabei gibt es aber manches zu beachten, meint Joachim Retzbach. [Link]


Kinder und Jugendliche sollen in Schulen künftig mehr Unterstützung für ihre psychische Gesundheit erhalten. In einem Modellprogramm des Familienministeriums an rund 100 Schulen werden "Mental Health Coaches" Wissen über psychische Gesundheit vermitteln sowie über vertiefende Hilfs- und Beratungsangebote informieren. [Link]


► 25 Menschen versterben in Deutschland jeden Tag durch Suizid

25 Menschen sterben in Deutschland täglich durch Suizid, 500 begehen einen Versuch: Darauf weist die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hin. [Pressemeldung als PDF]


Wissenschaft und Forschung

► Online-Verhaltens­therapie: Ähnlich wirksam wie herkömmliche

Ärzteblatt: Angststörungen oder Depressionen per Chat zu behandeln könnte zu kürzeren Warte- und Be­handlungszeiten führen und damit Kosten senken – und das bei ähnlicher Heilungsrate wie herkömmliche Therapien. Zu diesem Ergebnis kommen britische Forschende bei der Analyse von Gesundheitsdaten von mehr als 27.000 Patient*innen (DOI: 10.1038/s44220-023-00106-z). [Link]


► ADHS als Risikofaktor für andere psychische Erkrankungen

Eine Studie des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg konnte zeigen, dass ADHS mit schweren Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Anorexia nervosa und Suizidversuchen in Verbindung steht. [Link]


EPPENDORFER: Es war eine Überraschung, als der Dokumentarfilm "Sur l' Adamant" den Hauptpreis der Berlinale erhielt. Der Film über eine schwimmende Tagesklinik auf der Seine läuft jetzt in den Kinos. [Link]


► Everyone is f*cking crazy

Ausschließlich in der Mediathek ist die neue achtteilige ARD-Serie "Everyone is f*ucking crazy" zu sehen. Sie erzählt von vier Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen und will hauptsächlich diese Altersgruppe ansprechen. [Link]


► Die genialen Dilettanten

Eingerahmt von ihrer Lieblingsmusik berichten Psychose-Erfahrene über alles, was sie bewegt, ab und zu auch über ihre seelische Gesundheit. [Link]


► Fachwissen aus Psychiatrie und Psychosomatik

f&w Psych, ein neues digitales Fachmedium aus dem Bibliomed-Verlag, informiert über wichtige Entwicklungen aus der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik. [Link]


►"Sag's mir" zum Thema Sterbehilfe

ZDF: Helga Liedtke, Sterbehilfe-Beraterin, trifft Ute Lewitzka, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, in der Reihe "Sag's mir" für einen Dialog zu dem Thema und der aktuellen rechtlichen Lage dazu. [Link]


Die Basis des Buches über Familien der "Euthanasie"-Opfer der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee bildet die Korrespondenz von Angehörigen mit der Anstalt von den 1930er Jahren bis 1950; ergänzt wird es durch eine Auflistung der Irseer "Euthanasie"-Opfer und Gespräche mit Angehörigen. [Mehr]

Dietmar Schulze, Stefan Raueiser & Andreas Burmester (Hrsg.): "Es wäre doch die verdammte Pflicht und Schuldigkeit der Anstalt, die Angehörigen des Patienten zu verständigen …" Grizeto Verlag, 2021, 228 Seiten, 17,80 Euro.


Veranstaltungen

► Soteria

Am 6. und 7. Oktober findet in Berlin die Jahrestagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Soteria (IAS) statt. Am Freitag soll das Phänomen Psychose aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden, Samstag findet die öffentliche Mitgliederveranstaltung der IAS statt. [Programm als PDF]


► Perspektiven psychiatrischer Krankenhäuser

Am 25. und 26. September findet in Berlin die APK-Jahrestagung zu den "Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser" statt, anschließend ein Selbsthilfetag zum Thema "Prävention und Selbstfürsorge". [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden