Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen

BApK

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.

Newsletter 10/2023 (18. Mai)

Die Angehörigen-Akademie des Landesverbandes Berlin startet mit einer neuen Internetseite. Dort werden Seminare, Schulungen und Workshops niedrigschwellig für alle Interessierten vorgestelt. [Link]


► Landestagung in Bayern zum Thema "Psychische Krisen"

Am 20. Mai findet die Landestagung des ApK Bayern in Nürnberg statt. Dabei geht es um Psychische Krisen und welche Bewältigungsstrategien wieder aus ihnen hinausführen. Sie richtet sich an Angehörige von psychisch erkrankten Menschen sowie an Betroffene, Fachkräfte und alle, die das Thema grundsätzlich interessiert. [Link]


► Jahresbericht des ApK Bayern

Wer sich über die Aktivitäten im letzten Jahr informieren und sehen möchte, wie der ApK Bayern arbeitet, kann sich im Jahresbericht 2022 darüber informieren. [PDF]


► Angehörige in der Schweiz

Das Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie in der Schweiz hat anlässlich einer Netzwerktagung eine neue Ausgabe des Magazins "ich-du-wir" herausgegeben. [PDF]


► Depressionen in der Partnerschaft

Am 31. Mai findet um 18 Uhr im Kino CINEMA in Wuppertal die Premiere des Dokumentarfilms "Solange ich helfen kann" über Depressionen in der Partnerschaft statt. [Link]


► Für uns und unsere Kinder

Die Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger hat Handlungsempfehlungen zur Unterstützung pflegender Eltern veröffentlicht. [PDF]


2. Woche der seelischen Gesundheit

Unter dem Titel "Zuversicht in Krisenzeiten" findet vom 5. bis 10. Juni die Woche der seelischen Gesundheit in Kiel statt. Auf der Auftaktveranstaltung wird auch der Vorsitzende des BApK Dr. Rüdiger Hannig sprechen. [Link]


Ärztezeitung: Niedrigschwelliger Zugang zu Hilfsangeboten, das ist das Ziel der bundesweiten Beratungsplattform DigiSucht. In Bayern hat sich das Konzept bewährt, wie Landesgesundheitsminister Holetschek mitteilt. Jetzt läuft zusätzlich eine Social-Media-Kampagne. [Link]


► Was Kinder und Jugendliche stark macht!

WDR/Quarks: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat während der Pandemie messbar gelitten. Zum Glück gibt es inzwischen wieder einen Aufwärtstrend. Die Sendung geht der Frage nach: Was hilft der mentalen Gesundheit von Kindern und Eltern?  [Link]


► Wie hilft man bei einem psychischen Schock?

Spektrum der Wissenschaft: Nach einem schweren Unfall oder anderen traumatischen Ereignissen stehen Betroffene oft unter einem Schock. Wie man Erste-Hilfe für die Psyche leisten kann, erklärt Esther Megbel. [Link]


Karsten Giertz meint im socialnet über das Buch: Es "bietet Studierenden der Sozialen Arbeit als auch erfahrenem Mitarbeitenden aus der Praxis eine gute Einführung und praxisnahe Übersicht zu wichtigen fachlichen Grundlagen, Konzepten und Methoden in der psychosozialen Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und greift dabei aktuelle rechtliche und sozialpolitische Entwicklungen auf." [Link]

Jeannette Bischkopf, Daniel Deimel, Christoph Walther, Ralf-Bruno Zimmermann (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch. UTB 2022, 512 Seiten, ISBN 3-8252-5847-4, 35,00 EUR.


Wissenschaft und Forschung

► Mitspracherecht von psychisch Kranken in der Forschung

Süddeutsche: Menschen mit psychischer Erkrankung sollen systematisch Mitspracherecht bei der Forschungsgestaltung des Gesundheitszentrums Berlin/Potsdam erhalten. Es handelt sich um eines von sechs Standorten des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG). [Link]


► CARE: Früherkennung psychotischer Erkrankungen

Das Projekt CARE möchte durch ein Präventionsmodell eine verbesserte, effiziente Risikoabschätzung von Patient*innen mit einem erhöhten Psychoserisiko im Alter von 16 bis 40 Jahren erreichen, auf deren Basis eine individuelle Frühbehandlung erfolgt. Für den BApK begleiten Dr. Rüdiger Hannig und Heike Petereit-Zipfel das Projekt im Beirat. [Link]


► Coronapandemie hat Familien langfristig belastet

Nicht nur die Lockdowns, sondern der gesamte Pandemiezeitraum hatte negative Effekte auf Kinder und Familien, zeigt eine Studie der LMU in München (https://doi.org/10.1007/s00787-023-02215-7). Demnach war der Stress der Eltern ein großer Risikofaktor für das psychosoziale Wohlbefinden der Kinder. [Link]


Die Künstlerin, Architektin und Designerin Valentina Karga beschäftigt sich in der Ausstellung "Well Beings" im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe mit der Angst vor ökologischen Krisen. Aus eigener Erfahrung mit einer Angststörung entwickelt sie eine interaktive Installation zu der die Besucher*innen eingeladen sind, sich selbst zu erproben. [Link]


Sozialpsychiatrie als Haltung: Wer sind wir? Was sind unsere Werte? Wofür streiten wir? Dies sind Haltungsfragen, und eine Haltung ist mehr als eine bloße Meinung oder Wissen. Eine Haltung nehmen wir aktiv und immer auch in Auseinandersetzung mit anderen bzw. anderem ein und bewähren sie im täglichen Tun. Die Zeitschrift Sozialpsychiatrische Informationen lädt ein, die eigene Haltung zu überprüfen, zu schärfen, sich zu reiben – oder sich auch einfach bestätigt zu sehen. [Link]


Stellenangebot

► Marketing für den MUT-ATLAS

Der MUT-ATLAS – eine Online-Karte der Versorgungs- und Selbsthilfe-Landschaft im Bereich psychische Gesundheit – sucht für die Öffentlichkeits- und Überzeugungsarbeit eine engagierte und zuverlässige Person, die sich in der Psychiatrie-Szene auskennt. [Link


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden

Newsletter abonnieren