Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 14/2023 (13. Juli)

Als Reaktion auf die politischen und sozialen Umwälzungen und damit einhergehender Ängste zeigt das Deutsche Hygiene-Musum in Dresden bis zum 19. November die Ausstellung "Hallo Happiness". [Link]


Angehörige und Selbsthilfe

► Borderline aus Betroffenen- und Angehörigensicht

Der BApK hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit ein Projekt zum Thema Borderline realisiert. Zum Abschluss ist nun eine Landingpage auf der Internetseite des BApK eingerichtet. Diese beinhaltet neben Videos aus Betroffenen- und Angehörigensicht auch eine Literaturliste, Hilfeadressen und weitere Informationen. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Mehr als jede*r dritte Studierende Burnout-gefährdet

Corona-Isolation, Prüfungsdruck, Geldsorgen: Immer mehr Studierende klagen über emotionale Erschöpfung und Stress, berichtet die Techniker Krankenkasse in ihrem neuen Gesundheitsreport [PDF]. [Link]


► Neuer Therapieansatz bei Angststörungen

taz: Angststörungen lassen sich effektiver behandeln, wenn man die Therapie schnell beginnt und verdichtet, sagt Jan Richter, Professor für Experimentelle Psychopathologie an der Universität Hildesheim, im Gespräch mit Nur Maulawy. [Link]


► Psychotherapeutische Versorgung - Status Quo und Perspektiven

Ein Überblick über die aktuelle psychotherapeutische Versorgung von Dr. Rüdiger Nübling, Referent für Psychotherapeutische Versorgung und Öffentlichkeitsarbeit bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg. [Link]


► Alzheimer-Medikament Leqembi in USA zugelassen

Tagesschau: Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat das Alzheimer-Medikament Leqembi zugelassen. Eine Studie belege dessen Wirksamkeit, das Nachlassen der Merk- und Denkfähigkeit werde bei Patient*innen im frühen Stadium verlangsamt. [Link]


Welche Rahmenbedingungen brauchen Kinder und Jugendliche für eine gute psychosoziale Entwicklung? Das wollen die Medizinische Hoschule Hannover und die Universität Hildesheim in einer Studie herausfinden. In mehr als 30 Kommunen sollen dazu Befragungen erfolgen. [Link]


► Neue Hobbys wirken verjüngend

Spektrum der Wissenschaft: Ob Gitarre, Spanisch oder Tanzen: Wer im Rentenalter noch einmal drei neue Fertigkeiten gleichzeitig lernt, kann die Effekte des Alterns sogar umkehren, berichtet Bénédicte Salthun-Lassalle über aktuelle Forschungsergebnisse. [Link]


Amelie Sittenauer meint in der taz über die Graphic Novel "menschen vertrauen": Sie "verhandelt in wundervoller Bildsprache das Überleben in (...) innerlich und äußerlich sichtbaren, oft dauerhaften Krisenzuständen. (...) Der Zeichenstil ist außergewöhnlich. Als müsste all die innere Zerrissenheit physisch umfasst werden können, (...) die Dialoge, im Kontrast zu den realistischen Aquarellen, sind wie provisorisch gekritzelt. [Link]

Tommi Parrish: „menschen ver­trauen“. Edition Moderne, Zürich 2023, 224 Seiten, 29 Euro.


Gesellschaft und Politik

► Der Arzt, dein Sterbehelfer?

Spektrum der Wissenschaft: Die Medizinethikerin Claudia Bozzaro und der Psychiater Thomas Pollmächer diskutieren die Hintergründe der Gesetzesinitiative zur Sterbehilfe und weshalb durch Suizidbeihilfe künftig auch psychisch kranke Menschen vorzeitig sterben könnten. [Link]


► Forderung nach einem Suizidpräventionsgesetz

Vor dem Hintergrund der politischen Diskussionen fordern Organisationen und Fachgesellschaften, die mit dem Thema Suizidalität täglich konfrontiert sind (auch der BApK), ein Suizidpräventionsgesetz. [PDF]


► Ratschkasse gegen Einsamkeit

Bayrischer Rundfunk: Einsamen Menschen helfen, dieses Ziel hat sich ein Aktionsprogramm des bayerischen Gesundheitsministeriums gesetzt. Dabei werden verschiedene Wege aus der Isolation erprobt, zum Beispiel die sogenannte Ratschkasse in einem Supermarkt im schwäbischen Buxheim. Dort soll es nicht nur ums Kassieren gehen. [Link]


Internet und Neue Medien

Online-Beratungsangebot JugendNotmail

Viele Kinder und Jugendliche sind psychisch gestresst und leiden unter Zukunftsängsten. Eine neue digitale Anlaufstelle ist die Beratungs-App "Junoma", ein vom Bundesjugendministerium geförderte Angebot. [Link]


Im "Sommermix"  beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" u.a. mit therapeutischen Diensten, klinischer Sozialarbeit, psychischen Erkrankungen und Wohnungslosigkeit, Elektroschocks, dem "Vermächtnis" von Klaus Dörner und die Rolle von Franco Rotelli in der italienischen Psychiatriereform. Torsten Flögl stellt Franz Kafka anlässlich seines 140. Geburtstages und Thomas R. Müller Neuerscheinungen einiger Verlage vor. [Link]

Recht und Gesetz

► Gesundheitsportal des Bundes rechtswidrig

Ärzteblatt: Das Landgericht Bonn hat ein vom Gesundheitsministerium betriebenes Gesundheits­portal untersagt. Es verletze mit seinen allgemeinen Informations- und Ratgeberartikeln das Gebot der Staatsferne der Presse. Geklagt hatte der Verlag Wort & Bild, Betreiber mehrerer Gesundheitsportale. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden