Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 18/2023 (07. September)

In ihrem Podcast und Blog stellt die Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kunsttherapeutin und Traumatherapeutin Maria Fahnemann Informationen und Impulse für das Leben mit einem psychisch erkrankten Menschen zusammen. [Link]


► Junge Selbsthilfe on Tour

Seit dem 5. September ist die Junge Selbsthilfe des BApK in Schulen und Jugendeinrichtungen der Eifel unterwegs. Nele Riepenhusen und Julia Paar möchten mit jungen Menschen ins Gespräch kommen und zeigen, dass es Wege für einen guten Umgang mit psychischen Belastungen gibt. Fotos und Informationen gibt es auf den Socia-Media-Kanälen des BApK. [Link]


► Wenn Menschen ihr Leben nicht mehr aushalten können

Hamburger Abendblatt: Die Regisseurin Andrea Rothenburg gibt mit ihren Psychiatrie-Filmen Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörigen eine Stimme. Bianca Bödeker stellt sie vor. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► "Die Depression hat nicht gewonnen"

Chrismon: Sie kommt und geht, die Medikamente helfen. Die Schriftstellerin Ronja von Rönne über gute und schlechte Momente in der Depression, wann ihr der Glaube hilft und wovon sie träumt. [Link]


► Ausbau der Stationsäquivalenten psychiatrische Behandlung

Ärzteblatt: Die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (DKG) sieht die Stationsäquivalente psychiatrische Behand­lung (StäB) als eine für Patient*innen und Klinikmitarbeitende wichtige und zeitgemäße Alternative zur statio­nären Versorgung. [Link]


Im ukrainischen Dnipro spielt eine Theatergruppe nach, was ihr Publikum durchlebt. Gefördert wird das Projekt zur mentalen Gesundheit von der deutschen Hilfsorganisation "Ärzte der Welt". [Link]


► Dem Trauma auf der Spur

taz: In Afrika sind durch Kriege und Konflikte ganze Gesellschaften traumatisiert. Doch es haben sich Wege zur Heilung gefunden, berichtet Simone Schlindwein. [Link]


Ein Bericht des Kompetenznetzes Einsamkeit liefert erstmals Einblick in die Angebotslandschaft zur Prävention und Linderung von Einsamkeit in Deutschland. Ziel ist es, einen Rahmen für das Verständnis der verschiedenen Ansätze zur Prävention und Linderung von Einsamkeit und deren Zusammenwirken in einer Gemeinschaft zu entwickeln. [PDF]


► Einheitliche Nummer bei psychischen Krisen

Die rheinland-pfälzische CDU-Fraktion schlägt eine bundesweit einheitliche und leicht einprägsame Krisentelefonnummer für Menschen in einer tiefen psychischen Krise vor, wie sie auch vom BApK gefordert wird. [Link]


► Gesetze zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Das Bundeskabinett hat die Entwürfe eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz) sowie eines Gesetzes zur verbesserten Nutzung von Gesundheits­daten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz) beschlossen. [Link]


► Lauterbach wirbt für Gesundheitskioske

Ärzteblatt: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat einen weiteren Vorstoß zur Errichtung von Gesund­heits­kiosken in ärmeren Stadtteilen gemacht. Die Ärzteschaft ist von dem Konzept wenig begeistert. [Link]


► UN-Kritik an Umgang mit Menschen mit Behinderung

Ärzteblatt: Scharfe Kritik an der deutschen Politik im Umgang mit Menschen mit Behinderung hat ein UN-Fach­ausschuss geäußert. Unter anderem ging es um die separaten Strukturen bei Schule, Arbeit und Wohnen für Menschen mit Behinderung. [Link]


► Schlechtes Zeugnis

taz: Vor 14 Jahren trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft, ihre Umsetzung wird nun zum zweiten Mal geprüft. Britta Schlegel und Leander Palleit vom Deutschen Institut für Menschenrechte stellen Deutschland im Interview mit Manuela Heim ein schlechtes Zeugnis aus. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Depressionen erkennen: Der virtuelle Patient

Informationsdienst Wissenschaft: Wie an einer Depressionen erkrankte Kinder und Jugendliche erkannt und diagnostiziert werden können, lernen angehende Mediziner*innen bald im Gespräch mit virtuellen Charakteren. Daran arbeitet ein Team des Fachgebiets Medieninformatik | Entertainment Computing an der Universität Duisburg-Essen (UDE). [Link]


Unter dem Motto "Fit für die Seele gestalten der ASV Köln, die Deutsche Sporthochschule Köln gemeinsam mit dem Projekt MentalGestärkt, dem Psychiatrie Verlag und der Eckhard Busch Stiftung am 23. Sepetmber einen Thementag [Programm als PDF] rund um Sport und seelische Gesundheit. [Link]


Streiflicht

► Wie Psychopath*innen Karriere machen

Spektrum der Wissenschaft: Psychopath*innenen sind böse? Stimmt nicht unbedingt. Viele von ihnen leben unbemerkt unter uns. Und ihre Kühnheit kann ihnen sogar zu beruflichem Erfolg verhelfen, berichtet David Adam. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden