|
Für Nele, Emilia und Julia gehören psychische Erkrankungen zu ihrem Leben. Auf unterschiedlichen Wegen haben sie entdeckt, dass der Austausch über die persönliche Situation Kraft gibt. In einem Video über die Junge Selbsthilfe des BApK sprechen sie darüber, warum Selbsthilfe für sie wichtig ist. [Link]
►Wenn die Angst die Liebe tötet
Der BApK hat ein Video zur Aufklärung über psychische Erkrankungen veröffentlicht. Niklas berichtet über seine Perspektive als Angehöriger einer an Angststörung erkrankten Freundin. [Link]
► SeeleFon sucht neue Beratende
Das SeeleFon des BApK sucht Beratende, die bereit sind, über Telefon und Mail andere Angehörige zu beraten. Kontakt: Christian Kleissle-Fuchs, Telefon: 0228/71002403, Mail: christian.kleissle(at)bapk.de.
► Zeitschrift Schwalbe: "Suizidprävention & Einsamkeit"
Die neue Ausgabe der Zeitschrift "Schwalbe" des Landesverbandes Thüringen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen bietet neben dem Leitthema "Suizidprävention & Einsamkeit" Berichte von den Veranstaltungen, Erfahrungsberichte, Buch- und Filmrezensionen sowie einen Ausblick auf das kommende Jahr. [PDF: Inhaltsverzeichnis und Editorial]
► Die Kraft der Wertschätzung
Der Landesverband Angehörige psychisch erkrankter Menschen Hamburg lädt zum Workshop "Die Kraft der Wertschätzung" am 29. Januar von 18 bis 21 Uhr ein. [Informationen als PDF]
|
|
|
|
NDR: Antonia ist knapp 15 Jahre alt, als sie ihre erste depressive Episode erleidet. Vier Jahre lang hat Charly Kowalczyk sie begleitet. Entstanden ist der Podcast "Antonias Weg". [Link]
► Einsamkeit
Die aktuelle Ausgabe des Magazins "forum" des Medizinischen Dienstes Bund beschäftigt sich mit dem Thema "Wege aus der Einsamkeit". [Link]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
► Kinder und Jugendliche in der Krise
Deutschlandfunk: Mehr Kinder und Jugendliche als früher leiden an psychischen Erkrankungen. Darauf deuten Studien und Daten hin. Die Gründe dafür sind vielfältig, die Coronapandemie ist nur eine der Ursachen. [Link]
► Online-Kurs "Mentale Erste Hilfe"
Die BARMER-Krankenkasse bietet einen Online-Kurs an, der aus drei Modulen zu je 45 Minuten besteht. [Link]
► Sich selbst nicht so ernst nehmen
taz: Heilen mit Witz: Der Psychotherapeut Federico Sarink erklärt, wie Humor die Symptome von Depressionen und Angststörungen lindern kann. Nora Noll hat ihn befragt. [Link]
|
|
|
|
EPPENDORFER: Kein Alkoholikerdrama, sondern "die Geschichte eines inneren Heilungsprozesses" (so die Regisseurin) ist der Film "The Outrun". Er ist ein weiteres Meisterstück der Regisseurin und Drehbuchautorin Nora Fingscheidt ("Systemsprenger"), meint Anke Hinrichs. [Link]
|
|
|
Gesellschaft und Politik
|
► Forderungen zur Bundestagswahl
Die DGPPN fordert zur Bundestagswahl [PDF], dass psychische Gesundheit in allen Politikfeldern Berücksichtigung findet. Nur so könne langfristig gewährleistet werden, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen bedarfsorientierte Unterstützung, Diagnostik und Behandlung erhalten und selbstbestimmt und produktiv am gesellschaftlichen Leben in Deutschland teilhaben können. [Link]
► Digital verarztet
taz: Gesetzlich Versicherte müssen entscheiden: Elektronische Patientenakte anlegen lassen oder widersprechen? Ein Pro und Contra für jede Lebenslage von Manuela Heim, Svenja Bergt und Amelie Sittenauer. [Link]
|
|
|
Recht und Gesetz
|
► Psychiatrie hinter Gittern
RBB: In Berlin müssen zeitweise gefährliche Straftäter abgewiesen werden, weil der Maßregelvollzug völlig überfüllt ist. Ärzte nennen die Zustände menschenunwürdig. Eine Kontraste-Reportage, die mit dem DGPPN-Medienpreis für Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet wurde. [Link]
► Zwangsbehandlung muss nicht in Klinik stattfinden
Tagesschau: Zwangsbehandlungen sind nur unter strengen Voraussetzungen möglich. Ein Gericht muss zustimmen und sie dürfen bisher nur in Kliniken vorgenommen werden. Letzteres ist jedoch verfassungswidrig, berichte Max Bauer. [Link]
|
|
|
|
|
|
Ihnen gefällt unser Newsletter und Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? Wir freuen uns über eine einmalige oder regelmäßige Spende. [Link]
|
|
|
|
Impressum
|
Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.
Die letzten Ausgaben finden Sie im Newsletter-Archiv.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann / E-Mail: kerstin.trostmann@bapk.de Unsere Datenschutzerklärung Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
|
|
|
|