Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
► Mehr Personal notwendig
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kritisiert einen politischen Stillstand bei der Personalausstattung von psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern. Sie bezieht sich auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage "Reformvorhaben der Bundesregierung zu psychiatrischen Krankenhäusern und deren Personalausstattung". [Link]
► Mehr berufstätige Männer psychisch erkrankt
Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres ist der Anteil der Männer, die wegen einer psychischen Erkrankung krankgeschrieben waren, auf 35,5 Prozent angewachsen. Im Vor-Corona-Jahr 2019 waren es noch 32,4 Prozent gewesen. Das teilte die KKH mit. [Link]
|
|
|
|
Die stellvertretende Vorsitzende des BApK, Heike Petereit-Zipfel, empfiehlt das neue Portal Curamenta für psychische Gesundheit. Dieses sichere und professionelle Angebot richtet sich an Interessierte, Erkrankte, Angehörige sowie Mitarbeitende und bietet neben einer Suchfunktion informative Inhalte und Selbsttests, deren Ergebniss sofort verfügbar sind. Die Plattform vernetzt ihre Nutzerinnen und Nutzer und fördert den Zugang zu innovativen Angeboten in der psychischen Gesundheitsversorgung. [Link]
|
|
|
Recht und Gesetz
|
► Empfehlungen zur Verhinderung von Zwang in Psychiatrien
Die Empfehlungen eines Zwölf-Punkte-Programms zur Verhinderung von Zwang in psychiatrischen Einrichtungen sind umsetzbar und werden überwiegend positiv vom Stationspersonal angenommen. Das geht aus den Ergebnissen eines vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderten Versorgungsforschungsprojektes hervor. [Link]
|
|
|
|
Bis zum 31. Oktober können Gedichte bei einem Anthologie-Projekt eingesendet werden, die auf Instagram und der Internetseite des Projektes veröffentlicht werden. [Link]
|
|
|
|
|
|
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Psychosoziale Umschau" (Editorial und Inhaltsverzeichnis als PDF) berichten u.a. über: "Das zweite Zuhause – Wie Kontakt-und Beratungsstellen helfen"; "Klima und Gesundheit"; "Mäd Camp – Gegen die Stigmatisierung von Psychosen"; "Nicht alleine in Wiesbaden – Ein Bericht über die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle" (Gratisartikel) sowie "Ein Leben für die Psychiatrie – Zum 130. Geburtstag von Heinrich Hoffmann", Autor des "Struwwelpeter" [Link]
|
|
|
|
Wissenschaft und Forschung
|
► Psychische Beschwerden per App ergründen
Informationsdienst Wissenschaft: Eine Forschergruppe hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse [Studie] wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht. [Link]
► Eine Depression kommt selten allein
Informationsdienst Wissenschaft: Haben Menschen mit Depressionen ein höheres Risiko für weitere Erkrankungen? Welche sind das und wann treten sie auf? Das haben Forschende in einer Studie [Originalpublikation] untersucht. [Link]
► Gute Arztbriefe mit künstlicher Intelligenz
Die Künstliche Intelligenz (KI) schreibt gute Arztbriefe. Zu diesem Fazit kommt die Studie einer Arbeitsgruppe vom Universitätsklinikum Freiburg. Die Studie ist im Fachmagazin JMIR Medical Informatics erschienen (DOI: 10.2196/59617). [Link]
► Migration in der Jugend Und erhöhtes Psychoserisiko
Ärzteblatt: Migration in der Jugend könnte das Risiko für eine Psychose später im Leben deutlich erhöhen, speziell bei jungen Menschen, die ethnischen Minderheiten angehören. Das zeigt eine Fall-Kontroll-Studie, deren Ergebnisse in PLOS Mental Health veröffentlicht wurden (DOI: 10.1371/journal.pmen.0000134). [Link]
|
|
|
|
|
|
Ihnen gefällt unser Newsletter und Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? Wir freuen uns über eine einmalige oder regelmäßige Spende. [Link]
|
|
|
|
Impressum
|
Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.
Die letzten Ausgaben finden Sie im Newsletter-Archiv.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann / E-Mail: kerstin.trostmann@bapk.de Unsere Datenschutzerklärung Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
|
|
|
|