Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.
BApK-Newsletter 03/2020 (07. Februar)
Bild: Christian Kleißle-Fuchs
Kerstin Trostmann hat bis auf weiteres interimsweise die Leitung der Geschäftsstelle des BApK übernommen. Sie ist weiterhin auch Ansprechpartnerin für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes.
Zwei Auflagen mit 15.000 Exemplare des 2019 mit dem Antistigma-Preis der DGPPN ausgezeichnete Kindercomic "Die Wunschperle" waren binnen kürzester Zeit vergriffen. Deshalb gibt es den Comic [PDF] und das Begleitbuch [PDF] nun auch zum kostenfreien Download.
SeeleFon
Für Interessenten/innen an der telefonischen und E-Mail-Beratung SeeleFon des BApK gibt es ein Mentorenprogramm: Erfahrenere Freiwillige helfen dabei, den Einstieg in die Praxis der Beratungstätigkeit zu finden. Eine neue Schulung findet voraussichtlich im Sommer statt. Kontakt: Christian Kleissle (kleissle.bapk@psychiatrie.de).
Kommunikation und digitale Medien für Selbsthilfeverbände
Der BApK bietet am Samstag, den 28. März von 11 bis 18 Uhr ein Seminar zum o.g. Thema in Frankfurt am Main an. Es soll den Teilnehmenden Einblicke vermitteln in die Gestaltung erfolgreicher Homepages, die verschiedenen Nutzergruppen der sozialen Netzwerke und wie diese möglichst erfolgreich angesprochen werden. Kontakt: Astrid Sembowski (sembowski.bapk@psychiatrie.de) [Programm als PDF]
Familie
Familienministerin Giffey plant mehr Hilfe für Familien mit psychisch- und suchtkranken Eltern
Redaktionsnetzwerk Deutschland: Familien mit Eltern, die psychische Probleme haben oder suchtkrank sind, sollen künftig nach dem Willen von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) mehr staatliche Unterstützung bekommen. Giffey will den betroffene Familien einen neuen Rechtsanspruch auf Alltagsunterstützung gewähren. [Link]
Gesellschaft
Expedition in die Psychiatrie-Klinik
Rheinische Post: Das LVR-Krankenhaus in Rheydt stellte sich 50 Besuchern bei einer "Stadtteilerkundung" vor. Dabei erfuhren sie auch viel über die Geschichte der Psychiatrie. [Link]
Modellprojekt zur Betreuung psychisch Kranker
Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) hat den Startschuss für ein neues Projekt zur besseren Betreuung psychisch kranker Menschen gegeben. In Braunschweig stellte sie das erste von zwei neuartigen gemeindepsychiatrischen Zentren vor. Ein weiteres entstehe in Cuxhaven. [Link]
Index für Partizipation
Partizipation auch von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung soll selbstverständlich sein. Das Projekt "Hier bestimme ich mit – Ein Index für Partizipation", soll dazu beitragen. Fragen unterstützen dabei, Partizipation auch in Einrichtungen der Sozialpsychiatrie zu reflektieren und weiterzuentwickeln. [Link]
Selbstständiges Wohnen ist ab 1. Januar zu ermöglichen, wenn ein Mensch mit Behinderung dies möchte – das Wohnangebot darf künftig nicht an Betreuungsleistungen gekoppelt sein.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Psychosoziale Umschau" wird erklärt, was sich mit der letzten Reformstufe des BTHG ändern wird. Ein zweiter Schwerpunkt widmet sich Menschen ohne Wohnung.
Weitere Inhalte betreffen die neue Personal-Richtlinie, das Berliner Manifest und andere aktuell diskutierte Themen. [Link]
Forschung
DGSP-Forschungs- und Nachwuchspreis
Die DGSP schreibt alle zwei Jahre ihren Forschungspreis aus, um unabhängige wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Sozialpsychiatrie zu unterstützen. Neben dem Forschungspreis geht es auch um einen Nachwuchspreis. [mehr]
Behandlung psychisch kranker Eltern und deren Kinder
Das Institut für Psychologie der Universität Leipzig untersucht seit Beginn dieses Jahres, wie sich die Behandlung psychisch kranker Eltern auf deren Kinder auswirkt. [Link]
Stigmatisierung von Menschen mit Borderline
Die SRH Hochschule für Gesundheit in Gera hat Studienergebnisse zur Stigmatisierung von Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ veröffentlicht. [Link]
Ärztezeitung: Auch wenn eine gegenteilige Verfügung vorliegt, darf ein psychisch Erkrankter zwangsbehandelt werden. Martin Wortmann stellt das Urteil des Landgerichts Osnabrück vor. [Link]
Psychisch gesund im Maßregelvollzug
ZEIT Verbrechen: Herr H. hat seine Frau vergewaltigt und bedroht. Aufgrund einer Fehldiagnose weist ihn das Gericht in den Maßregelvollzug ein. Sabine Rückert und Andreas Senkter sprechen im Podcast über das Schicksal eines Menschen, der psychisch gesund ist – und trotzdem aus dem Maßregelvollzug nicht herauskommt. [Link]
Internet und Neue Medien
Angsttherapie in der virtuellen Realität
Versicherte der Techniker Krankenkasse können sich bei Angststörungen künftig auch digital behandeln lassen. Die Grundlage dafür bildet eine Therapie, die auf Virtual Reality (VR) und einer App basiert. [Link]
Ein neues Portal hilft Ärzten bei der Versorgung von Gewaltopfern
Gabriele Beeck über das Buch in der Zeitschrift Psychosoziale Umschau: Es "beeindruckt vor allem durch die Kombination von persönlicher Betroffenheit und fachlicher Kompetenz. (...) Es bleibt der berührende Eindruck eines unglaublich menschlichen Leids und der eindringliche Appell (...), psychisch kranke Menschen nicht zu stigmatisieren."
Spektrum der Wissenschaft: Wer sich den Hexenjägern in den Weg stellte, drohte auf dem Scheiterhaufen zu landen. Ein niederländischer Arzt tat es trotzdem. Theodor Kissel stellt Johann Weyer vor. [Link]
Impressum
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)