► Informationen im Psychiatrienetz
Im Psychiatrienetz gibt es eine Informationsseite zum Thema "Corona und psychische Gesundheit", die regelmäßig aktualisiert wird. [Link]
► Informationen der DGSP
Die DGSP hat eine Sonderseite zum Corona-Virus eingerichtet. Dort sind unter anderem ein Gespräch mit Dr. Klaus Obert über die Auswirkungen auf die psychiatrische Versorgung sowie Hinweise für gemeindepsychiatrische Einrichtungen zu finden. [Link]
► Psychologische Beratung
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen bietet für die kommenden Wochen täglich von 8 bis 20 Uhr eine kostenlose und anonyme Hotline zur psychologischen Beratung in der Krise an: 0800 777 22 44. [Link]
► Psychotherapeutische Sprechstunde jetzt auch per Video
Ärzteblatt: Um die psychotherapeutische Versorgung während der Coronakrise zu erleichtern, haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband Sonderregelungen beschlossen. Sie gelten ab sofort und betreffen die Videobehandlung und die Umwandlung von Gruppen- in Einzeltherapien. [Link]
► Psyche in der Krise
Spektrum der Wissenschaft: Die Corona-Krise bedroht nicht nur unsere körperliche, sondern auch unsere psychische Gesundheit. Sie kann aber auch Chancen bergen, meint Stella Marie Hombach. [Link]
► Psychosomatik in Zeiten von Covid-19
Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin bietet auf seiner Internetseite aktuelle Informationen, Hinweise und Links auf seriöse Quellen. [Link]
► Psychiatrie und Psychotherapie leisten Maximales
Die jetzige Situation und die Umsetzung aller derzeit notwendigen Maßnahmen bedeuten für Kliniken, Institutsambulanzen und Praxen eine hohe Belastung, meint die DGPPN in einer Pressemitteilung. [Link]
► CBP informiert zum Corona-Virus
Die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) informiert zum Corona-Virus und macht die Politik auf die aktuellen Herausforderungen aufmerksam. [Link]
► Psychische Belastungen können reduziert werden
Ärzteblatt: Der Prävention und Reduktion der psychischen Belastung in der Allgemeinbevölkerung im Rahmen der COVID-19-Pandemie kommt aktuell eine wichtige Bedeutung zu. Eine Synopse von Handlungsempfehlungen für den ärztlichen Alltag. [Link]
► Psychisch Erkrankte leiden besonders unter Krise
Focus Online: Hände waschen, Abstand halten, flexibel sein. Für viele ist das schwierig, für Menschen mit psychischen Erkrankungen ein Riesenproblem. [Link]
► Anstieg von psychischen Erkrankungen und Suiziden befürchtet
Rheinische Post: Die Corona-Krise ist belastend für alle - besonders aber für depressive Menschen. Die Einschränkungen könnten zu psychischen Krankheiten und Suiziden führen, meint Lea Hensen. [Link]
|