Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 16/2022 (04. August)

Die jungen Redaktionsmitglieder des BApK-Projektes "Locating your Soul" stellen auf Instagram ihre persönlichen Ziele für und ihre Erwartungen an die gemeinsame Redaktionsarbeit vor. Zum Thema "Veränderungen" gibt es u.a. eine Umfrage zu notwendigen Veränderungen in der Psychiatrie. [Link]


► Sommerfest in Bonn

Am 4. September findet ab 11.30 Uhr das Sommerfest der HfpK e.V. Bonn/Rhein-Sieg (Hilfe für psychisch Kranke e.V. Bonn/ Rhein- Sieg) im Katharinenhof in Bad Godesberg (Venner Straße 51) statt, zu dem auch der BApK einlädt. Mehr Informationen sind im Newsletter "die SEELENPost" zu finden. [PDF]


► SeeleFon sucht neue Mitglieder

2023 möchte der BApK sein SeeleFon-Team erweitern und eine Schulung für angehende Berater*innen starten. Interessierte können sich bei Christian Kleißle-Fuchs melden: kleissle.bapk@psychiatrie.de.


► Resilienz für Angehörige

Der BApK veranstaltet vom 12. bis 13. November in Gotha einen Workshop zum Thema "Resilienz für Angehörige psychisch erkrankter Menschen". [Informationen als PDF]


► Betriebliches Eingliederungsmanagement

Der BApK ist Netzwerkpartner des Projektes BEMpsy. Hier werden digital gestützte Tools und eine digitale Plattform im Kontext des Betrieblichen Eingliederungsmanagements entwickelt, um Inklusion und die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Am 29. September findet eine Veranstaltung dazu statt. [Link]


Jürgen Karres meint in der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" über das Buch: "Mit seiner zum Mainstream gegenläufigen Konzeption der Depression und ihrer Therapie legt (Thorsten Padberg) sich mit der gesamten, im Buch auch namentlich benannten, Spitze der deutschen Psychiatrie an. Und obwohl Padbergs Ton niemals aggressiv ist, er an keiner Stelle mit Schaum vor dem Mund schreibt, sind seine Aussagen doch radikal." [Besprechung als PDF]

Thorsten Padberg: Die Depressionsfalle - Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen. S. Fischer Verlag 2021, 272 Seiten, 23 Euro

Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Ursachen von Depressionen

Deutschlandfunk: Bei der Suche nach den Ursachen der Depressionen geraten zunehmend auch gesellschaftliche Umstände in den Fokus. Macht unsere Leistungsgesellschaft krank? fragt Carina Schroeder. [Link]


► Wartezeiten auf Psychotherapieplätze verkürzen

Das fordert eine Petition, die aktuell 48.800 Unterschriften (Ziel: 50.000) verzeichnet. [Link]


► "Dissoziative Identitätsstörung"

ZDF: "Ich bin viele – Leben als multiple Persönlichkeit" lautet der Titel einer Reportage in der Reihe "37°" in der Mediathek. [Link]


Bayrischer Rundfunk: Immer mehr Menschen werden in Bayern in einer forensischen Psychiatrie untergebracht. Doch über den Alltag dort ist wenig bekannt. Ein Vormittag mit Pirmin Breninek und Carolin Hasenauer und einem Patienten in der Forensik des Bezirkskrankenhauses Lohr. [Link]


► Gewalt in der Partnerschaft

Spektrum der Wissenschaft: Gewalt in der Partnerschaft hat viele Gesichter. Für die Betroffenen ist es oft schwierig, sich selbst Hilfe zu suchen. Was Nachbarn und Angehörige bei einem Verdacht tun sollten, berichtet Sina Horsthemke. [Link]


► Die Zukunft der Sozialpsychiatrie

Klaus Jansen-Kayser hat in seiner aktuellen Folge des Podcasts "Vom Wachsaal in die Gemeindepsychiatrie" den Fachtag "Die Zukunft der Sozialpsychiatrie" der DGSP dokumentiert. [Link]


Psychiatriegeschichte

► Gedenktag an die Opfer der "Euthanasie"-Morde

Der Förderkreis Gedenk-Ort T4 lädt für den 2. September von 11 Uhr bis 13 Uhr zur diesjährigen Gedenkveranstaltung in die Tiergartenstraße 4 in Berlin ein. [Link]


Das aktuelle Heft der Psychosozialen Umschau berichtet über den ersten Zuhörkiosk Deutschlands, über Hilfen für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine und Frühinterventionen durch Traumaambulanzen. Weitere Themen sind u.a.: "Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten"; "Wirksamkeit von Psychotherapien und medikamentösen Therapien"; "Was sagt uns Corona für die Zukunft?" In dem Gratisartikel "Rettung aus dem Rheinland" berichtet Cornelia Schäfer über eindrückliche Erfahrungen aus dem Psychiatrischen Krankenhaus Kulparkov in Lwiw. [Link]


Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Ohne Sprache kann die Welt weder gedacht noch angeeignet werden. Sprache stellt Wirklichkeit dar und schafft sie zugleich. Das Schwerpunktheft bietet u.a. folgende Beiträge: "Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Schwierigkeiten und Ressourcen beim Reden über Erfahrungen psychischer Erkrankung"; "Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Eskalationen in der Psychiatrie"; "Von Sätzen, die in Krisen wichtig waren"; "Psychiatrische Sprache: Wie psychiatrisch Tätige sich und andere bevorurteilen" (Gratisartikel). Editorial und Inhaltsverzeichnis als PDF. [Link]


Streiflich

► Zwanghaft gute Laune

Spektrum der Wissenschaft: "Denk doch mal positiv!" Ratschläge wie dieser können auch nach hinten losgehen: Nicht jeder Erfahrung lässt sich etwas Gutes abgewinnen. Warum negative Gedanken manchmal völlig in Ordnung sind - davon ist Sarah Koldehoff überzeugt. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden