Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 20/2023 (05. Oktober)

Anlässlich der Jahrestagung des Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener (BPE) hat der Verband Videos veröffentlicht, in der Psychiatrie- und Selbsthilfe-Erfahrene sich vorstellen und darüber reden, was Selbsthilfe für sie bedeutet. [Link]


► Thema Paare

Der BApK realisiert mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse ein Projekt zum Thema Paare. Auf der dazugehörigen Seite sind neben Videos auch ein Informationsblatt sowie Literaturhinweise zugänglich. [Link]


► Her mit der 113!

Der BApK erhält bei seiner Forderung nach einer einheitlichen Telefonnummer bei psychischen Krisen Unterstützung von Seiten der Medien. In der Online-Ausgabe der Süddeutsche Zeitung schreibt die Redakteurin Christina Berndt: "Die Notrufnummern in Deutschland richten sich seit 50 Jahren nur an Menschen in körperlicher Not. Dabei wird es dringend Zeit für einen bundesweiten Seelen-Notruf." [Link / Paywall]


► 100.000 Angebote der Selbsthilfe

Ziel des MUT-ATLAS ist es, alle rund 100.000 Angebote der Selbsthilfe sowie der professionellen Beratung und Behandlung im Bereich psychischer Gesundheit darzustellen. Erstmals können so Angehörige, Betroffene und beruflich helfende Menschen Hilfsangebote übersichtlich auf einer Karte finden. [Link]


Die Überlastung von Gesundheits-, Schul- und Jugendhilfesystemen erschwert die Prävention seeli­scher und körperlicher Probleme. Auch das Thema Klimaangst gewinnt an Bedeutung. Das zeigt der Kinder­gesundheitsbericht 2023 [PDF] der Stiftung Kindergesundheit. [Link]


► Versorgung von Pflegeheimbewohnern

In der Versorgung von Pflegeheimbewohnern gibt es regional große Unterschiede. Das zeigt der Pflegereport 2023 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (PDF). Er sieht vor allem große Probleme bei der Vergabe bestimmter Medikamente. [Link]


► Was tun bei einer psychischen Krise? 

pta-Forum: Nicht jede Situation, die psychisch belastend ist, erfordert professionelle Hilfe oder den ärztlichen Notdienst. Wenn ein Mensch aber für sich selbst oder für andere zur Gefahr wird, sollte eine psychische Krise als Notfall betrachtet und behandelt werden, meint Barbara Erbe und gibt entsprechende Tipps. [Link]


► Sporttherapie bei leichter und mittelschwerer Depression

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss hat als Alternative zu einer alleinigen Psychotherapie auch eine Sporttherapie mit Begleitung durch Psychotherapeut*innen empfohlen. [Link]


► Alzheimer: Diagnose ohne Aussicht auf Heilung

taz: Weltweit suchen Forschende nach Möglichkeiten, Alzheimer möglichst früh zu diagnostizieren. Aufhalten lässt sich die Krankheit damit aber nicht, meint Birk Grüling. [Link]


► Ausgezeichnete gemeindepsychiatrische Pflichtversorgung

Das Psychiatrische Behandlungszentrum Bremen-Nord (BHZ) erhält den Förderpreis der Stiftung für Soziale Psychiatrie der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) für "herausragende Konzeption und Praxis in der gemeindepsychiatrischen Pflichtversorgung". [Link]


Redakteurin Saskia von Locating your Soul meint über das Buch von Raúl Aguayo-Krauthausen: "Es enthält so fundamentales Wissen, von dem ich mir wünschen würde, dass ein Großteil der Menschheit über ebensolches verfügt. Denn das würde enorm dazu beitragen, dass sich der Blick auf Behinderung, das Mitdenken von verschiedenen Perspektiven und der Abbau von Barrieren endlich dahin wendet, dass wir als behinderte Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen können und die Stigmatisierung nachlässt." [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Doch lieber verdrängen?

Spektrum der Wissenschaft: Anstatt sich immer wieder Ängste und Sorgen ins Gedächtnis zu rufen, kann es hilfreich sein, sie aktiv zu unterdrücken. Das lindert womöglich Symptome psychischer Erkrankungen, berichtet Anna Lorenzen über neue Forschungsergebnisse. [Link]


► Wirkung von Achtsamkeitstrainings im Grünen

Die positive Wirkung der Natur nutzen, um psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken – dieses Ziel hat das Modellprojekt "Green Care", das wissenschaftlich begleitet worden ist. [Link]


NDR: Viele Schizophrenie-Patient*innen fühlen sich während einer Psychose verfolgt, hören Stimmen oder denken, sie allein hätten die Welt verstanden. Der Film zeigt, mit welchen Herausforderungen Menschen konfrontiert sind, die eine schizophrene Störung haben, und legt Schwachstellen des Gesundheitssystems offen. [Link]


► Psychiaterin und Patientin

taz: Margret Osterfeld arbeitete als Psychiaterin, eine Zeit lang war sie Patientin in der Psychiatrie. Sie nennt das eine "intensive Weiterbildung". Ein Hausbesuch von Lea de Gregorio. [Link]


► Warum müssen wir mehr über Depressionen sprechen?

Katty Salié ist bekannt als Moderatorin der Kultursendung "Aspekte". Im Podcast "Talk mit K“ spricht sie über ihre depressive Episode und Hilfe für Betroffene. Außerdem erklärt Salié, warum Achtsamkeit ihr geholfen hat und wie der Kölner Karneval sie gerettet hat. [Link]


Streiflicht

► Therapie-Jargon

der Freitag: Begriffe wie "triggern", "toxisch"“ und "narzisstisch" werden heute in alltäglichen Gesprächen gebraucht. Ist das nur Psychojargon oder nützliches Werkzeug in einer komplizierten Welt - fragt Eleanor Morgan. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden