Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 06/2022 (17. März)

Der BALANCE buch + medien verlag und der BApK laden am 25. März um 19.30 Uhr zu einer Online-Doppellesung mit Britta Scheufens und Carlotta Frey zum Thema Postpartale Depression ein. [Link]


► Zuzahlungen für Medikamente aussetzen

Der stellvertretende BApK-Vorsitzende Dr. Rüdiger Hannig fordert angesichts der aktuellen Preissteigerungen das sofortige Aussetzen der Zuzahlungsregeln für bestimmte Medikamentenklassen bei psychischen Erkrankungen. [Link]


► Angehörigentagung in Hessen

Am 2. April findet in Frankfurt die 2. Angehörigentagung des hessischen Landesverbandes statt. [Link]


► Besuchsverbote in psychiatrischen Kliniken

Gesundheitsminister Klaus Holetschek sowie Patienten- und Pflegebeauftragter Prof. Peter Bauer nehmen Stellung zu einem offenen Brief des Landesverbandes Bayern der Angehörigen psychisch Kranker zu Besuchsverboten in psychiatrischen Kliniken und Pflegeheimen. [Link]


Gesellschaft

► Trauma Krieg

Spektrum der Wissenschaft: Krieg und Vertreibung sind traumatisierend. Wie kann die Psyche solch schreckliche Erfahrungen verwinden? Daniela Mocker geht der Frage nach und hat Hilfeangebote für Betroffene zusammengestellt. [Link]


► Täglich neue Schreckensmeldungen

Frankfurter Rundschau: Corona, Klimakatastrophen, Krieg in Europa: Wer sich mit den Nachrichten befasst, bleibt verzweifelt zurück. Was die psychische Gesundheit fördert, erläutern Expert*innen. [Link]


► Unterstützung für traumatisierte Flüchtlinge

Angesichts der steigenden Zahl ukrainischer Kriegsflüchtlinge hat die Arbeitsgemein­schaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) finanzielle Unterstützung von Bund, Ländern und Kommunen gefordert. [Link]


►Positionspapier zur Cannabis-Regulierung

Die Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) und weitere Fachverbände haben ein gemeinsames Positionspapier zur geplanten Cannabis-Regulierung veröffentlicht. [PDF]


PsychNavi stellt das Hilfesystem für Menschen mit psychischen Problemen und ihre Angehörigen in Bremen übersichtlich dar. Verschiedene Arten der Suche führen zum Hilfsangebot. Das Angebot stellt die jeweiligen Angebote und ihren Nutzen in den Mittelpunkt. [Link]


► Angst

Spektrum der Wissenschaft: Forschende ergründen die Wurzeln unserer Angst - und wie man die Furcht am besten überwinden kann. Eine Themenseite. [Link]


► Versorgungsangebote für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) wird die Beratungen zu besseren Versorgungsangeboten für schwer psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche mit einem komplexen ärztlichen wie therapeutischen Behandlungsbedarf aufnehmen. [Link]


Arbeit

► Fachinformation Teilhabe am Arbeitsleben

Eine aktualisierte Fassung der LVR-Fachinformation Teilhabe am Arbeitsleben informiert über die neuen Regelungen durch das BTHG und nimmt Fördermöglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben wie das Budget für Arbeit und Andere Leistungsanbieter im Rheinland in den Blick. [PDF]


Recht und Gesetz

► Ende des forensischen Systems

Vor dem Hintergrund ihrer Kritik am aktuelllen Maßregelvollzug fordert die DGSP [Plädoyer als PDF] weitgehende Reformen, "die de facto das Ende des forensischen Maßregelvollzugs in seiner jetzigen Form bedeuten würde". [Link]


► Im Wahn entsorgt - Sozialhilfe muss zahlen

Psychisch kranke Menschen können für im krankhaften Wahn auf die Straße gestellte Möbel und Hausrat von der Sozialhilfe einen Zuschuss für die Neueinrichtung erhalten, urteilte das Bundessozialgericht in Kassel (AZ: B 8 SO 14/20 R).


Bis zum 31. Juli zeigt die Prinzhorn-Sammlung in Heidelberg: "Hinter Mauern - Fotografien in psychiatrischen Einrichtungen". Es handelt sich um eine Auswahl aus den umfangreichen Schweizer Beständen und untersucht die Fotografien auf ihre Funktion und Wirkungsweise hin. Sie stellt damit auch gesellschaftspolitische Fragen: Welche Botschaften transportierte das Medium Fotografie? Werden psychische Krankheiten auf Fotos sichtbar? Wurden Patient*innen um ihr Einverständnis gebeten? [Link]


Psychiatriegeschichte

► Zentrum für Dokumentation

Die "Euthanasie"-Gedenkstätte Lüneburg erhält Landes- und Bundesmittel in Höhe von 1,28 Millionen Euro für die Einrichtung eines Dokumentaionszentrums. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Resistenz gegenüber Psychopharmaka

Informationsdienst Wissenschaft: Die Medikamenten-Resistenz ist ein häufig auftretendes Problem – auch bei psychischen Erkrankungen. Rund ein Drittel der Patient*innen entwickelt sie in einer Therapie. Wie es dazu kommt und wie dies frühzeitig erkennbar und behandelbar ist, soll in dem EU-Projekt PSYCH-STRATA geklärt werden. Die EU fördert das Projekt mit rund 10,8 Millionen Euro für fünf Jahre. [Link]


In diesem Jahr wird die Mut-Tour wieder starten. Auf zwei Routen werden 15 Teams ihren Weg durch Deutschland antreten. Für Interessierte gibt es MIT-MACH-Wochenenden, um den Touralltag der 4- bis 10-tägigen Etappen vorzubereiten. Besonders freut sich das Projekt über die Teilnahme von Angehörigen  psychisch erkrankter Menschen. [Link]


► Patientenkongress Depression

Am 4. Juni 2022 veranstalten die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und die DepressionsLiga e.V. den 6. Deutschen Patientenkongress Depression in der Alten Oper Frankfurt am Main. [Link]


Stellenausscheibung

► Organisation und Planung der Selbsthilfe für Angehörige

Der Landesverband Berlin der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen sucht eine Fachkraft für die Koordination ehrenamtlicher Arbeit in der psychosozialen Versorgung für die Organisation und Planung der kultursensiblen Selbsthilfe für Angehörige in Teilzeit. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden