Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 19/2022 (15. September)

Veränderungen können Angst machen. Aber sie können auch schön sein, wenn man sie zulässt. Eine tänzerische Auseinandersetzung von Mandy und Joe, Redakteurinnen des BApK-Projektes "Locating your Soul". [Link]


► Kommunikation in schwierigen Situationen

Mit neuen Videos zum Thema Eskalationsprävention möchte der BApK zum Verständnis dafür beitragen, wie unterschiedlich Situationen wahrgenommen werden, was während eines Streits passiert und wie eine Eskalation verhindert werden kann. Sie dienen auch der Vorbereitung auf ein Praxisseminar für junge Menschen im November 2022 in Bonn. [Link]


► Alternative Finanzierungswege für Selbsthilfeverbände

Welche Möglichkeiten der Finanzierung jenseits von Mitgliedsbeiträgen und dem Verkauf von Publikationen gibt es? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Fundraising oder Crowdfunding? Was benötige ich für eine erfolgreiche Spendenaktion? Diesen und anderen Fragen wird sich der Workshop des BApK am 15. Oktober in Erfurt widmen. [Link]


► Reform des § 64 StGB

Der BApK begrüßt die Initiative der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, den Maßregelvollzug nach § 64 StGB neu fassen zu wollen. Er sollte deutlicher medizinisch/therapeutisch profiliert werden. [Stellungnahme als PDF]


► Träume, Symbolik und Farbe

Der LApK Hamburg lädt am Sonntag, den 25. September um 19.30 Uhr zu einem Benefizkonzert im Zeichen der "Grünen Schleife" ein. Der Komponist und Pianist Jean Panajotoff nimmt mit auf eine Reise in das Unbewusste seiner Kompositionen. [Einladung als PDF]


► Cafe-Haus-Gespräch

Der Landesverband NRW bietet am 11. Oktober um 17 Uhr eine Cafe-Haus-Gespräch mit dem Philosophen Prof. Michael Quante an. Das Thema: "Kritische Situationen und ethische Einschätzungen". [Link]


Das Erste: Ärzt:innen verordnen jedes Jahr mehr Antidepressiva, obwohl es immer wieder Zweifel an ihrer Wirksamkeit gibt. Helfen Tabletten gegen Depressionen? Welchen Preis zahlen die Patient:innen? Wieso können Medikamente, die so umstritten sind, so erfolgreich sein? Diesen Fragen geht die Reportage "Tabletten gegen Depressionen – helfen Antidepressiva?" von Ulf Eberle nach.  [Link]


► "Jeder muss wissen, bei Suizidgedanken kann man helfen"

Deutschlandfunk: Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 9.000 Menschen durch Suizid. Für Angehörige sei es wichtig, genau hinzuschauen und zuzuhören, sagte die Psychiaterin Barbara Schneider von der LVR-Klinik in Köln. [Link]


Die Fotografin Nora Klein zeigt am 7. Oktober um 17 Uhr im LVR-Landesmuseum Bonn Fotografien aus ihrem Bildband "Mal gut, mehr schlecht". Sie kombiniert Porträts von depressionserfahrenen Menschen mit Aufnahmen konkreter Orte sowie mit abstrakten Bildwelten. Ergänzt werden diese mit persönlichen Erfahrungen von Sabine Fröhlich mit ihrer Depression. Im Gespräch soll es auch um Auswirkungen einer elterlichen Erkrankung auf die Kinder gehen. [Link]


Veranstaltungen

► Woche der seelischen Gesundheit

"Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft" ist das Motto der Woche der seelischen Gesundheit, die vom 10. bis 20. Oktober stattfindet. Sie nimmt in diesen herausfordernden Zeiten die sozialen Beziehungen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick. Über 400 Angebote setzen dazu ganz unterschiedliche Schwerpunkte und verweisen auf regionale Hilfsangebote. Diese können im Online-Kalender angemeldet und durchgesehen werden. [Link]


Die von der DGPPN geförderte Ausstellung "Psychische Erkrankungen im Blick" der renommierten Fotografin Herlinde Koelbl und des Psychiaters Leonhard Schilbach geht auf Tour. Sie wird in verschiedenen Bahnhöfen Deutschlands gezeigt. [Link]


Gesellschaft und Polititk

► Unüberbrückbare Zeit

taz: Wer einen Therapieplatz braucht, muss lange warten. Im Koalitionsvertrag wird Besserung angekündigt. Bisher bleibt es aber nur ein Versprechen, meint Larena Klöckner. [Link]


► Rigide Personalvorgaben für psychiatrische Kliniken

Ärzteblatt: Vertreter:innen psychiatrischer Krankenhäuser haben die Ausgestaltung der Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL) kritisiert. Sie riefen die Bundesregierung bei einer Veranstaltung des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken (BDPK) dazu auf, die Vorgaben ändern zu lassen. [Link]


► 50 Jahre APK

Ärzteblatt: "Wir erleben gerade eine Pandemie seelischer Belastungen – die Klimakrise, der Ukrainekrieg und die Coronapandemie, die noch nicht vorbei bist. Diese Bedrohungssituationen (...) verursachen seelischen Druck, den wir in einem noch mehr zunehmenden Hilfebedarf sehen wer­den." Mit diesem Statement wandte sich Kirsten Kappert-Gonther (Grüne), Vorsitzende der Aktion Psychische Kranke (APK) an das Publikum der APK-Jahresta­gung in Berlin. Die APK feierte mit der Jahrestagung ihren 50. Geburtstag. [Link]


Humor im Feld Psychiatrie trägt vielleicht in besonderer Weise den Aspekt des "trotz allem" in sich und hat dennoch die Kraft nach vorne zu weisen, Beziehungen zu stärken und Handlungsfähigkeit zu ermöglichen. Das vielfältige und breite Spektrum des Themas behandelt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Kerbe". Inhalt und Editorial stehen als PDF-Datei zur Verfügung, der Beitrag "Humor ist, wenn man trotzdem lacht" von Nanni Glück als Leseprobe. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden